Programm
Schedule I - PBT- und vPvB-Bewertungskriterien
Kriterien für die Identifizierung persistenter, bioakkumulativer und toxischer (PBT) und sehr persistenter und sehr bioakkumulativer (vPvB) Substanzen
1.1. PBT-Substanzen
Ein Stoff, der die Kriterien für Persistenz, Bioakkumulation und Toxizität der Abschnitte 1.1.1, 1.1.2 und 1.1.3 erfüllt, gilt als PBT-Stoff
1.1.1. Ausdauer
Ein Stoff erfüllt das Persistenzkriterium in einer der folgenden Situationen:
(a) die Abbauhalbwertszeit im Meerwasser ist höher als 60 Tage; oder
(b) die Abbauhalbwertszeit in Süß- oder Flussmündungswasser ist höher als 40 Tage; oder
(c) die Abbauhalbwertszeit im marinen Sediment ist höher als 180 Tage; oder
(d) die Abbauhalbwertszeit in Süß- oder Mündungswassersedimenten ist höher als 120 Tage; oder
(e) die Abbauhalbwertszeit im Boden ist höher als 120 Tage.
1.1.2. Bioakkumulation
Ein Stoff erfüllt das Bioakkumulationskriterium, wenn der Biokonzentrationsfaktor in aquatischen Arten höher als 2000 ist.
1.1.3. Toxizität
Ein Stoff erfüllt das Toxizitätskriterium in einer der folgenden Situationen:
(a) die Langzeitkonzentration ohne beobachtete Wirkung (NOEC) oder EC10 für Meeres- oder Süßwasserorganismen beträgt weniger als 0.01 mg / l; oder
(b) der Stoff erfüllt die Kriterien für die Einstufung als krebserzeugend (Kategorie 1A oder 1B), keimzellmutagen (Kategorie 1A oder 1B) oder reproduktionstoxisch (Kategorie 1A, 1B oder 2); oder
(c) es gibt andere Hinweise auf chronische Toxizität, die durch den Stoff identifiziert werden, der die Kriterien für die Einstufung erfüllt: spezifische Zielorgan-Toxizität nach wiederholter Exposition (STOT RE Kategorie 1 oder 2).
1.2. vPvB-Substanzen
Ein Stoff, der die Persistenz- und Bioakkumulationskriterien der Abschnitte 1.2.1 und 1.2.2 erfüllt, gilt als vPvB-Stoff
1.2.1. Ausdauer
Ein Stoff erfüllt in einer der folgenden Situationen das Kriterium „sehr beständig“:
(a) die Abbauhalbwertszeit in Meeres-, Süß- oder Flussmündungswasser beträgt mehr als 60 Tage; oder
(b) die Abbauhalbwertszeit in marinen, Süß- oder Flussmündungswassersedimenten ist höher als 180 Tage; oder
(c) die Abbauhalbwertszeit im Boden ist höher als 180 Tage.
1.2.2. Bioakkumulation
Eine Substanz erfüllt das Kriterium „sehr bioakkumulativ“, wenn der Biokonzentrationsfaktor in aquatischen Arten höher als 5000 ist.
Anhang II - Liste der vorrangigen Stoffe, die registriert werden müssen
Sr. Nr. | Chemischer Name | CAS-Nr | GEFÄHRLICHE BEREICHE |
1 | Diarsen-Trioxid | 1327-53-3 | Krebserregend |
2 | Diarsenpentaoxid | 1303-28-2 | Krebserregend |
3 | Blei-Chromat | 7758-97-6 | Krebserregend |
4 | Bleisulfochromat gelb | 1344-37-2 | Krebserregend |
5 | Bleichromatmolybdatsulfatrot | 12656-85-8 | Krebserregend |
6 | Chromsäure | 7738-94-5 | Krebserregend |
7 | Dichromsäure | 13530-68-2 | Krebserregend |
8 | Natriumdichromat | 10588-01-9 | Krebserregend |
9 | Kaliumdichromat | 7778-50-9 | Krebserregend |
10 | Ammoniumdichromat | 7789-09-5 | Krebserregend |
11 | Kaliumchromat | 7789-00-6 | Krebserregend |
12 | Natriumchromat | 7775-11-3 | Krebserregend |
13 | Formaldehyd, oligomere Reaktionsprodukte mit Anilin | 25214-70-4 | Krebserregend |
14 | 1,2-Dichlorethan (EDC) | 107-06-2 | Krebserregend |
15 | Dichromium tris (Chromat) | 24613-89-6 | Krebserregend |
16 | Strontiumchromat | 7789-06-2 | Krebserregend |
17 | Kaliumhydroxyoctaoxodizincatedichromat | 11103-86-9 | Krebserregend |
18 | Pentazinc-Chromat-Octahydroxid | 49663-84-5 | Krebserregend |
19 | 1,2-Benzoldicarbonsäure, di-C6-8-verzweigte Alkylester, C7-reich | 71888-89-6 | Giftig für die Fortpflanzung |
20 | 1,2-Benzoldicarbonsäure, di-C7-11-verzweigte und lineare Alkylester | 68515-42-4 | Giftig für die Fortpflanzung |
21 | 1,2-Benzoldicarbonsäure, Dipentylester, verzweigt und linear | 84777-06-0 | Giftig für die Fortpflanzung |
22 | Anthracenöl | 90640-80-5 | Krebserregend |
23 | Pech, Kohlenteer, Hochtemperatur. | 65996-93-2 | Krebserregend |
24 | 20- (4-Nonylphenoxy) -3,6,9,12,15,18hexaoxaicosan-1-ol | 27942-27-4 | Endokrine störende Eigenschaften |
25 | 4-Nonylphenol, verzweigt, ethoxyliert | 127087-87- 0 | Endokrine störende Eigenschaften |
26 | 26- (Nonylphenoxy) -3,6,9,12,15,18,21,24octaoxahexacosan-1-ol | 26571-11-9 | Endokrine störende Eigenschaften |
27 | Diisohexylphthalat | 71850-09-4 | - |
28 | 2-methyl-1-(4-methylthiophenyl)-2morpholinopropan-1-one | 71868-10-5 | - |
29 | 2-Benzyl-2-dimethylamino-4'-morpholinobutyrophenon | 119313-12- 1 | - |
30 | Phenol, 4-Nonyl-, Phosphit (3: 1) | 3050-88-2 | - |
31 | Tris (nonylphenyl) phosphit | 26523-78-4 | - |
32 | 4-tert-Butylphenol | 98-54-4 | - |
33 | 2-Methoxyethylacetat | 110-49-6 | - |
34 | 2,3,3,3-Tetrafluor-2- (Heptafluorpropoxy) propionylfluorid | 2062-98-8 | - |
35 | Ammonium 2,3,3,3-Tetrafluor-2- (Heptafluorpropoxy) propanoat | 62037-80-3 | - |
36 | Kalium 2,3,3,3-Tetrafluor-2- (Heptafluorpropoxy) propionat | 67118-55-2 | - |
37 | 2,3,3,3-Tetrafluor-2- (Heptafluorpropoxy) propionsäure | 13252-13-6 | - |
38 | Pyren | 129-00-0 | - |
39 | Phenanthren | 85-01-8 | - |
40 | Fluoranthen | 206-44-0 | - |
41 | Benzo [k] fluoranthen | 207-08-9 | - |
42 | 2,2-Bis (4'-hydroxyphenyl) -4-methylpentan | 6807-17-6 | - |
43 | 1,7,7-Trimethyl-3- (Phenylmethylen) bicyclo [2.2.1] heptan-2-on | 15087-24-8 | - |
44 | Terphenyl, hydriert | 61788-32-7 | - |
45 | Octamethylcyclotetrasiloxan | 556-67-2 | - |
46 | Blei | 7439-92-1 | - |
47 | Ethylendiamin | 107-15-3 | - |
48 | Dodecamethylcyclohexasiloxan | 540-97-6 | - |
49 | Dinatriumoctaborat | 12008-41-2 | - |
50 | Dicyclohexylphthalat | 84-61-7 | - |
51 | Decamethylcyclopentasiloxan | 541-02-6 | - |
52 | Benzo [ghi] perylen | 191-24-2 | - |
53 | Benzol-1,2,4-tricarbonsäure-1,2-anhydrid | 552-30-7 | - |
54 | Formaldehyd, Reaktionsprodukte mit verzweigtem und linearem Heptylphenol, Schwefelkohlenstoff und Hydrazin | 93925-00-9 | - |
55 | Chrysene | 218-01-9 | - |
56 | Cadmiumnitrat | 10325-94-7 | - |
57 | Cadmiumhydroxid | 21041-95-2 | - |
58 | Cadmiumcarbonat | 513-78-0 | - |
59 | Benz [a] anthracen | 56-55-3 | - |
60 | 1,6,7,8,9,14,15,16,17,17,18,18dodecachlorpentacyclo [12.2.1.16,9.02,13.05,10] octadeca-7,15-dien | 13560-89-9 | - |
61 | Perfluorhexan-1-sulfonsäure | 355-46-4 | - |
62 | Tridecafluorhexansulfonsäure, Verbindung mit 2,2'-Iminodiethanol (1: 1) | 70225-16-0 | - |
63 | Ammoniumperfluorhexan-1-sulfonat | 68259-08-5 | - |
64 | Kaliumperfluorhexan-1-sulfonat | 3871-99-6 | - |
65 | p- (1,1-Dimethylpropyl) phenol | 80-46-6 | - |
66 | Nonadecafluordecansäure | 335-76-2 | - |
67 | Decansäure, Nonadecafluor-, Natriumsalz | 3830-45-3 | - |
68 | Ammoniumnonadecafluordecanoat | 3108-42-7 | - |
69 | Phenol, Heptylderivate. | 72624-02-3 | - |
70 | 4-Heptylphenol | 1987-50-4 | - |
71 | 4,4'-Isopropylidendiphenol | 80-05-7 | - |
72 | Benzo [def] chrysen (Benzo [a] pyren) | 50-32-8 | - |
73 | Perfluorononan-1-oic-Säure | 375-95-1 | - |
74 | Natriumsalze von Perfluorononan-1-oic-Säure | -, 21049-39- 8 | - |
75 | Ammoniumsalze von Perfluorononan-1-oic-Säure | -, 4149-60-4 | - |
76 | Nitrobenzol | 98-95-3 | - |
77 | 2-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(tert-butyl)-6-(secbutyl)phenol (UV-350) | 36437-37-3 | - |
78 | 2,4-di-tert-butyl-6-(5-chlorobenzotriazol-2yl)phenol (UV-327) | 3864-99-1 | - |
79 | 1,3-Propansulton | 1120-71-4 | - |
80 | reaction mass of 5-(sec-butyl)-2-(2,4dimethylcyclohex-3-en-1-yl)-5-methyl-1,3dioxane and 5-(sec-butyl)-2-(4,6dimethylcyclohex-3-en-1-yl)-5-methyl-1,3dioxane | 117933-89- 8 | - |
81 | 2-(2,4-Dimethylcyclohex-3-ene-1-yl)-5-methyl- (1-Methylpropyl) -1,3-dioxan | 117933-89- 8 | - |
82 | 1,2-Benzoldicarbonsäure, gemischte Decyl- und Hexyl- und Octyldiester | 68648-93-1 | - |
83 | 1,2-Benzoldicarbonsäure, Di-C6-10-alkylester | 68515-51-5 | - |
84 | Cadmiumsulfat | 10124-36-4, 31119-53-6 | - |
85 | Cadmiumfluorid | 7790-79-6 | - |
86 | 2-ethylhexyl 10-ethyl-4,4-dioctyl-7-oxo-8-oxa- 3,5-Dithia-4-stannatetradecanoat (DOTE) | 15571-58-1 | - |
87 | 2-Benzotriazol-2-yl-4,6-di-tert-butylphenol (UV- 320) | 3846-71-7 | - |
88 | 2- (2H-Benzotriazol-2-yl) -4,6-ditertpentylphenol (UV-328) | 25973-55-1 | - |
89 | Natriumperoxometaborat | 7632-04-4 | - |
90 | Perborinsäure, Natriumsalz | 11138-47-9 | - |
91 | Natriumperborat | 15120-21-5 | - |
92 | Cadmiumchlorid | 10108-64-2 | - |
93 | 1,2-Benzoldicarbonsäure, Dihexylester, verzweigt und linear | 68515-50-4 | - |
94 | Trixylylphosphat | 25155-23-1 | - |
95 | Bleidi (acetat) | 301-04-2 | - |
96 | Imidazolidin-2-thion (2-Imidazolin-2-thiol) | 96-45-7 | - |
97 | Dinatrium-4-amino-3 - [[4 '- [(2,4-diaminophenyl) azo] [1,1'-biphenyl] -4-yl] azo] -5hydroxy-6- (phenylazo) naphthalin-2,7-disulfonat (CI Direktschwarz 38) | 1937-37-7 | - |
98 | Dinatrium 3,3 '- [[1,1'-biphenyl] -4,4'diylbis (azo)] bis (4-aminonaphthalin-1-sulfonat) (CI Direct Red 28) | 573-58-0 | - |
99 | Dihexylphthalat | 84-75-3 | - |
100 | Cadmiumsulfid | 1306-23-6 | - |
101 | Pentadecafluoroctansäure (PFOA) | 335-67-1 | - |
102 | Dipentylphthalat (DPP) | 131-18-0 | - |
103 | Cadmiumoxid | 1306-19-0 | - |
104 | Cadmium | 7440-43-9 | - |
105 | Ammoniumpentadecafluoroctanoat (APFO) | 3825-26-1 | - |
106 | 2-[2-[2-[2-(4- Nonylphenoxy) ethoxy] ethoxy] ethoxy] ethanol | 7311-27-5 | - |
107 | 20- (4-Nonylphenoxy) -3,6,9,12,15,18hexaoxaicosan-1-ol | 27942-27-4 | - |
108 | 4-Nonylphenol, ethoxyliert | 26027-38-3 | - |
109 | Nonylphenol, verzweigt, ethoxyliert | 68412-54-4 | - |
110 | Nonylphenol, ethoxyliert | 9016-45-9 | - |
111 | 2- [2- (4-Nonylphenoxy) ethoxy] ethanol | 20427-84-3 | - |
112 | 26- (4-Nonylphenoxy) -3,6,9,12,15,18,21,24- Octaoxahexacosan-1-ol | 14409-72-4 | - |
113 | 26- (Nonylphenoxy) -3,6,9,12,15,18,21,24octaoxahexacosan-1-ol | 26571-11-9 | - |
114 | 4-Nonylphenol, verzweigt, ethoxyliert | 127087-87- 0 | - |
115 | 2-{2-[4-(3,6-dimethylheptan-3yl)phenoxy]ethoxy}ethanol | 1119449- 38 5 | - |
116 | Poly (oxy-1,2-ethandiyl), a- (nonylphenyl) whydroxy- (CAS 9016-45-9) | 9016-45-9 | - |
117 | Isononylphenol, ethoxyliert | 37205-87-1 | - |
118 | 2- [4- (3,6-Dimethylheptan-3-yl) phenoxy] ethanol | 1119449- 37 4 | - |
119 | Trilead-Dioxid-Phosphonat | 12141-20-7 | - |
120 | Trilead-Bis (carbonat) dihydroxid | 1319-46-6 | - |
121 | Tricosafluordodecansäure | 307-55-1 | - |
122 | Tetraleadtrioxidsulfat | 12202-17-4 | - |
123 | Tetraethylblei | 78-00-2 | - |
124 | Schwefelsäure, Bleisalz, zweibasisch | 62229-08-7 | - |
125 | Kieselsäure, Bleisalz | 11120-22-2 | - |
126 | Kieselsäure (H2Si2O5), Bariumsalz (1: 1), bleidotiert | 68784-75-8 | - |
127 | Pyrochlor, Antimon bleigelb | 8012-00-8 | - |
128 | Pentalead-Tetraoxidsulfat | 12065-90-6 | - |
129 | Pentacosafluortridecansäure | 72629-94-8 | - |
130 | Orange Blei (Bleitetroxid) | 1314-41-6 | - |
131 | o-Toluidin | 95-53-4 | - |
132 | o-Aminoazotoluol | 97-56-3 | - |
133 | N-Methylacetamid | 79-16-3 | - |
134 | N, N-Dimethylformamid | 68-12-2 | - |
135 | Methyloxiran (Propylenoxid) | 75-56-9 | - |
136 | Methoxyessigsäure | 625-45-6 | - |
137 | Blei-Titan-Zirkonoxid | 12626-81-2 | - |
138 | Bleititantrioxid | 12060-00-3 | - |
139 | Bleioxidsulfat | 12036-76-9 | - |
140 | Bleimonoxid (Bleioxid) | 1317-36-8 | - |
141 | Bleidinitrat | 10099-74-8 | - |
142 | Blei-Cyanamidat | 20837-86-9 | - |
143 | Blei bis (Tetrafluorborat) | 13814-96-5 | - |
144 | Hexahydro-1-methylphthalsäureanhydrid | 48122-14-1 | - |
145 | Hexahydromethylphthalsäureanhydrid | 25550-51-0 | - |
146 | Hexahydro-4-methylphthalsäureanhydrid | 19438-60-9 | - |
147 | Hexahydro-3-methylphthalsäureanhydrid | 57110-29-9 | - |
148 | Heptacosafluortetradecansäure | 376-06-7 | - |
149 | Henicosafluoroundecansäure | 2058-94-8 | - |
150 | Furan | 110-00-9 | - |
151 | Fettsäuren, C16-18, Bleisalze | 91031-62-8 | - |
152 | Dioxobis (Stearato) Trilead | 12578-12-0 | - |
153 | Dinoseb (6-sec-Butyl-2,4-dinitrophenol) | 88-85-7 | - |
154 | Dimethylsulfat | 77-78-1 | - |
155 | Diisopentylphthalat | 605-50-5 | - |
156 | Diethylsulfat | 64-67-5 | - |
157 | Dibutylzinndichlorid (DBTC) | 683-18-1 | - |
158 | Diazen-1,2-dicarbonsäureamid (C, C'azodi (Formamid)) (ADCA) | 123-77-3 | - |
159 | cis-Cyclohexan-1,2-dicarbonsäureanhydrid | 13149-00-3 | - |
160 | Cyclohexan-1,2-dicarbonsäureanhydrid | 85-42-7 | - |
161 | trans-Cyclohexan-1,2-dicarbonsäureanhydrid | 14166-21-3 | - |
162 | Bis (pentabromphenyl) ether (Decabromdiphenylether) (DecaBDE) | 1163-19-5 | - |
163 | Biphenyl-4-ylamin | 92-67-1 | - |
164 | Essigsäure, Bleisalz, basisch | 51404-69-4 | - |
165 | [Phthalato (2 -)] dioxotrilead | 69011-06-9 | - |
166 | 6-Methoxy-m-toluidin (p-Cresidin) | 120-71-8 | - |
167 | 4- (1-ethyl-1-methylhexyl) phenol | 52427-13-1 | - |
168 | p- (1-Methyloctyl) phenol | 17404-66-9 | - |
169 | p- (1,1-Dimethylheptyl) phenol | 30784-30-6 | - |
170 | 4- (3,6-Dimethyl-3-Heptyl) Phenol | 142731-63- 3 | - |
171 | Phenol, 4-Nonyl-, verzweigt | 84852-15-3 | - |
172 | p-Nonylphenol | 104-40-5 | - |
173 | p-Isononylphenol | 26543-97-5 | - |
174 | 4- (3,5-Dimethyl-3-Heptyl) Phenol | 186825-36- 5 | - |
175 | Nonylphenol | 25154-52-3 | - |
176 | 4- (3-Ethylheptan-2-yl) phenol | 186825-39- 8 | - |
177 | Phenol, nonyl-, verzweigt | 90481-04-2 | - |
178 | Isononylphenol | 11066-49-2 | - |
179 | 4- (2,6-Dimethyl-2-Heptyl) Phenol | 521947-27- 3 | - |
180 | 4-Methyl-m-phenylendiamin (Toluol-2,4-diamin) | 95-80-7 | - |
181 | 4-Aminoazobenzol | 60-09-3 | - |
182 | 20- [4- (1,1,3,3-Tetramethylbutyl) phenoxy] - 3,6,9,12,15,18-Hexaoxaicosan-1-ol | 2497-59-8 | - |
183 | 4-tert-Octylphenolmonoethoxylat | 2315-67-5 | - |
184 | 2-{2-[4-(2,4,4-trimethylpentan-2yl)phenoxy]ethoxy}ethanol | 2315-61-9 | - |
185 | 2- [4- (2,4,4-Trimethylpentan-2-yl) phenoxy] ethanol | 9002-93-1 | - |
186 | 4,4'-Oxydianilin | 101-80-4 | - |
187 | 4,4'-Methylendi-o-toluidin | 838-88-0 | - |
188 | 3-ethyl-2-methyl-2-(3-methylbutyl)-1,3oxazolidine | 143860-04- 2 | - |
189 | 1-Brompropan (n-Propylbromid) | 106-94-5 | - |
190 | 1,2-Diethoxyethan | 629-14-1 | - |
191 | 1,2-Benzoldicarbonsäure, Dipentylester, verzweigt und linear | 84777-06-0 | - |
192 | α, α-Bis [4- (dimethylamino) phenyl] -4 (Phenylamino) naphthalin-1-methanol (CI Lösungsmittelblau 4) | 6786-83-0 | - |
193 | N, N, N ', N'-Tetramethyl-4,4'-methylendianilin (Michlers Basis) | 101-61-1 | - |
194 | Blei (II) bis (methansulfonat) | 17570-76-2 | - |
195 | Formamid | 75-12-7 | - |
196 | Diborontrioxid | 1303-86-2 | - |
197 | [4 - [[4-Anilino-1-naphthyl] [4- (Dimethylamino) phenyl] methylen] cyclohexa-2,5dien-1-yliden] dimethylammoniumchlorid (CI Grundblau 26) | 2580-56-5 | - |
198 | [4- [4,4'-Bis (dimethylamino) benzhydryliden] cyclohexa-2,5-dien-1yliden] dimethylammoniumchlorid (CI Basic Violett 3) | 548-62-9 | - |
199 | 4,4'-Bis (dimethylamino) benzophenon (Michler-Keton) | 90-94-8 | - |
200 | 4,4'-Bis (dimethylamino) -4 ”- (methylamino) tritylalkohol | 561-41-1 | - |
201 | 1,3,5-tris[(2S and 2R)-2,3-epoxypropyl]-1,3,5triazine-2,4,6-(1H,3H,5H)-trione (β-TGIC) | 59653-74-6 | - |
202 | 1,3,5-Tris (oxiran-2-ylmethyl) -1,3,5-triazinan- 2,4,6-Trion (TGIC) | 2451-62-9 | - |
203 | 1,2-Bis (2-methoxyethoxy) ethan (TEGDME; Triglyme) | 112-49-2 | - |
204 | 1-Dimethoxyethan; Ethylenglykoldimethylether (EGDME) | 110-71-4 | - |
205 | Trilead-Diarsenat | 3687-31-8 | - |
206 | Kaliumhydroxyoctaoxodizincatedichromat | 11103-86-9 | - |
207 | Phenolphthalein | 77-09-8 | - |
208 | Pentazinc-Chromat-Octahydroxid | 49663-84-5 | - |
209 | N, N-Dimethylacetamid | 127-19-5 | - |
210 | Bleistyphnat | 15245-44-0 | - |
211 | Bleidipikrat | 6477-64-1 | - |
212 | Bleidiazid, Bleiazid | 13424-46-9 | - |
213 | Formaldehyd, oligomere Reaktionsprodukte mit Anilin | 25214-70-4 | - |
214 | Dichromium tris (Chromat) | 24613-89-6 | - |
215 | Calciumarsenat | 7778-44-1 | - |
216 | Bis (2-methoxyethyl) phthalat | 117-82-8 | - |
217 | Bis (2-methoxyethyl) ether | 111-96-6 | - |
218 | Arsen-Säure | 7778-39-4 | - |
219 | 4- (1,1,3,3-Tetramethylbutyl) phenol | 140-66-9 | - |
220 | 2-Methoxyanilin, o-Anisidin | 90-04-0 | - |
221 | 2,2'-Dichlor-4,4'-methylendianilin | 101-14-4 | - |
222 | 1,2-Dichlorethan | 107-06-2 | - |
223 | Strontiumchromat | 7789-06-2 | - |
224 | Hydrazin | 302-01-2, 7803-57-8 | - |
225 | 2-Ethoxyethylacetat | 111-15-9 | - |
226 | 1-Methyl-2-pyrrolidon (NMP) | 872-50-4 | - |
227 | 1,2-Benzoldicarbonsäure, di-C7-11-verzweigte und lineare Alkylester | 68515-42-4 | - |
228 | 1,2-Benzoldicarbonsäure, di-C6-8-verzweigte Alkylester, C7-reich | 71888-89-6 | - |
229 | 1,2,3-Trichlorpropan | 96-18-4 | - |
230 | Kobalt (II) -sulfat | 10124-43-3 | - |
231 | Kobalt (II) -dinitrat | 10141-05-6 | - |
232 | Kobalt (II) -diacetat | 71-48-7 | - |
233 | Kobalt (II) carbonat | 513-79-1 | - |
234 | Chromtrioxid | 1333-82-0 | - |
235 | Dichromsäure | 13530-68-2 | - |
236 | Chromsäure | 7738-94-5 | - |
237 | 2-Methoxyethanol | 109-86-4 | - |
238 | 2-Ethoxyethanol | 110-80-5 | - |
239 | Trichlorethylen | 79-01-6 | - |
240 | Tetraboron Dinatriumheptaoxid, Hydrat | 12267-73-1 | - |
241 | Natriumchromat | 7775-11-3 | - |
242 | Kaliumdichromat | 7778-50-9 | - |
243 | Kaliumchromat | 7789-00-6 | - |
244 | Dinatriumtetraborat, wasserfrei | 12179-04-3, 1303-96-4, 1330-43-4 | - |
245 | Borsäure, roh natürlich | 11113-50-1 | - |
246 | Borsäure | 10043-35-3 | - |
247 | Ammoniumdichromat | 7789-09-5 | - |
248 | Acrylamid | 79-06-1 | - |
249 | Tris (2-chlorethyl) phosphat | 115-96-8 | - |
250 | Pech, Kohlenteer, Hochtemperatur. | 65996-93-2 | - |
251 | Bleisulfochromatgelb (CI Pigment Yellow 34) | 1344-37-2 | - |
252 | Bleichromatmolybdatsulfatrot (CI Pigmentrot 104) | 12656-85-8 | - |
253 | Blei-Chromat | 7758-97-6 | - |
254 | Diisobutylphthalat | 84-69-5 | - |
255 | Anthracenöl, anthracenarm | 90640-82-7 | - |
256 | Anthracenöl, Anthracenpaste, dest. Beleuchtung | 91995-17-4 | - |
257 | Anthracenöl, Anthracenpaste, Anthracenfraktion | 91995-15-2 | - |
258 | Anthracenöl, Anthracenpaste | 90640-81-6 | - |
259 | Anthracenöl | 90640-80-5 | - |
260 | 2,4-Dinitrotoluol | 121-14-2 | - |
261 | Triethylarsenat | 15606-95-8 | - |
262 | Natriumdichromat | 10588-01-9, 7789-12-0 | - |
263 | Bleiwasserstoffarsenat | 7784-40-9 | - |
264 | 1,2,5,6,9,10-Hexabromcyclododecan | 3194-55-6 | - |
265 | Gamma-Hexabromcyclododecan | 134237-52- 8 | - |
266 | Hexabromcyclododecan | 25637-99-4 | - |
267 | Alpha-Hexabromcyclododecan | 134237-50- 6 | - |
268 | Beta-Hexabromcyclododecan | 134237-51- 7 | - |
269 | Dibutylphthalat (DBP) | 84-74-2 | - |
270 | Diarsen-Trioxid | 1327-53-3 | - |
271 | Diarsenpentaoxid | 1303-28-2 | - |
272 | Kobaltdichlorid | 7646-79-9 | - |
273 | Bis (tributylzinn) oxid (TBTO) | 56-35-9 | - |
274 | Bis (2-ethylhexyl) phthalat (DEHP) | 117-81-7 | - |
275 | Benzylbutylphthalat (BBP) | 85-68-7 | - |
276 | Anthracen | 120-12-7 | - |
277 | Alkane, C10-13, Chlor (kurzkettig chloriert Paraffine) | 85535-84-8 | - |
278 | 5-tert-Butyl-2,4,6-trinitro-m-xylol (Moschusxylol) | 81-15-2 | - |
279 | 4,4'-Diaminodiphenylmethan (MDA) | 101-77-9 | - |
280 | 1,1,1,2-Tetrachlorethan | 630-20-6 | - |
281 | 1,1,2,2-Tetrachlorethan | 79-34-5 | - |
282 | 1,1,2-Trichlorethan | 79-00-5 | - |
283 | 1,1-Dichlorethen | 75-35-4 | - |
284 | 1,4-Dichlorbenzol | 106-46-7 | - |
285 | 1-Methyl-2-pyrrolidon | 872-50-4 | - |
286 | 2- (2-Butoxyethoxy) ethanol (DEGBE) | 112-34-5 | - |
287 | 2- (2-Methoxyethoxy) ethanol (DEGME) | 111-77-3 | - |
288 | 2-Naphthylamin | 91-59-8 | - |
289 | 2-Naphthylammoniumchlorid | 612-52-2 | - |
290 | 2-Naphthylammoniumacetat | 553-00-4 | - |
291 | 4,4'-Isopropylidendiphenol | 80-05-7 | - |
292 | 4-Aminobiphenylxenylamin | 92-67-1 | - |
293 | 4-Nitrobiphenyl | 92-93-3 | - |
294 | Acrylamid | 79-06-1 | - |
295 | Ammoniumnitrat (AN) | 6484-52-2 | - |
296 | Trinatriumarsenid | 12044-25-6 | - |
297 | Praseodymarsenid | 12044-28-9 | - |
298 | Trimagnesiumdiarsenid | 12044-49-4 | - |
299 | Diarsen-Tritellurid | 12044-54-1 | - |
300 | Zinkdiarsenid | 12044-55-2 | - |
301 | Nickeldiarsenid | 12068-61-0 | - |
302 | Dichromiumarsenid | 12254-85-2 | - |
303 | Erbiumarsenid | 12254-88-5 | - |
304 | Lanthanarsenid | 12255-04-8 | - |
305 | Niobarsenid | 12255-08-2 | - |
306 | Neodymarsenid | 12255-09-3 | - |
307 | Triantimonarsenid | 12255-36-6 | - |
308 | Samariumarsenid | 12255-39-9 | - |
309 | Yttriumarsenid | 12255-48-0 | - |
310 | Tribarium Diarsenid | 12255-50-4 | - |
311 | Tricalciumdiarsenid | 12255-53-7 | - |
312 | Germaniumarsenid | 12271-72-6 | - |
313 | Trisilberarsenid | 12417-99-1 | - |
314 | Arsensulfid | 12612-21-4 | - |
315 | Ammoniumdihydrogenarsenat | 13462-93-6 | - |
316 | Kaliumarsenit | 13464-35-2 | - |
317 | Trinatriumarsenit | 13464-37-4 | - |
318 | Trinatriumarsenat | 13464-38-5 | - |
319 | Zinkarsenat | 13464-44-3 | - |
320 | Tristrontiumdiarsenat | 13464-68-1 | - |
321 | Tribarium-Diarsenat | 13477-04-8 | - |
322 | Trinickel bis (Arsenat) | 13477-70-8 | - |
323 | Trilithiumarsenat | 13478-14-3 | - |
324 | Trisilberarsenat | 13510-44-6 | - |
325 | Natriummetaarsenat | 15120-17-9 | - |
326 | Triethylarsenit | 3141-12-6 | - |
327 | Trilead-Diarsenat | 3687-31-8 | - |
328 | Dinatrium 4 - [(o-arsonophenyl) azo] -3hydroxynaphthalin-2,7-disulfonat | 3688-92-4 | - |
329 | Diphenyldiarsensäure | 4519-32-8 | - |
330 | Dimethylarsinsäure | 75-60-5 | - |
331 | Roxarsone | 121-19-7 | - |
332 | Natriumdimethylarsinat | 124-65-2 | - |
333 | 6,6'-Dihydroxy-3,3'-diarsen-1,2-diyldianiliniumdichlorid | 139-93-5 | - |
334 | Oxophenarsin | 306-12-7 | - |
335 | Kupferdiarsenit | 16509-22-1 | - |
336 | Kaliumhexafluorarsenat | 17029-22-0 | - |
337 | Wasserstoffhexafluorarsenat | 17068-85-8 | - |
338 | N- (p-Arsenosophenyl) -1,3,5-triazin-2,4,6-triamin | 21840-08-4 | - |
339 | Aluminiumarsenid | 22831-42-1 | - |
340 | Triammoniumarsenat | 24719-13-9 | - |
341 | Tricobalt-Diarsenat | 24719-19-5 | - |
342 | Kobaltarsenid | 27016-73-5 | - |
343 | Nickelarsenid | 27016-75-7 | - |
344 | Tricalciumdiarsenit | 27152-57-4 | - |
345 | 3-Methyl-4- (pyrrolidin-1-yl) benzoldiazoniumhexafluorarsenat | 27569-09-1 | - |
346 | Antimonarsenat | 28980-47-4 | - |
347 | Arsen, Kupfer (2+) salz | 29871-13-4 | - |
348 | Lithiumhexafluorarsenat | 29935-35-1 | - |
349 | Ammoniumkupferarsenat | 32680-29-8 | - |
350 | Europiumarsenid | 32775-46-5 | - |
351 | Tristrontiumdiarsenid | 39297-24-0 | - |
352 | Triphenylsulfoniumhexafluorarsenat (1-) | 57900-42-2 | - |
353 | Zirkoniumarsenid | 60909-47-9 | - |
354 | Trimangan-Arsenid | 61219-26-9 | - |
355 | Dinatrium-3,6-bis [(o-arsonophenyl) azo] -4,5-dihydroxynaphthalin-2,7-disulfonat | 62337-00-2 | - |
356 | Diphenyliodoniumhexafluorarsenat | 62613-15-4 | - |
357 | 4- (Ethylamino) -2-methylbenzoldiazoniumhexafluorarsenat | 63217-32-3 | - |
358 | 4- (Diethylamino) -2-ethoxybenzoldiazoniumhexafluorarsenat | 63217-33-4 | - |
359 | Antimonarsenoxid | 64475-90-7 | - |
360 | Arsenbromid | 64973-06-4 | - |
361 | Kobaltarsenid | 65453-05-6 | - |
362 | Tris (pentan-2,4-dionato-O, O ') siliciumhexafluorarsenat | 67251-38-1 | - |
363 | Schleime und Schlämme, Kupferraffinierung | 67712-00-9 | - |
364 | Kieselsäure (H4SiO4), Zinksalz (1: 2), mit Arsen und Mangan dotiert | 68611-46-1 | - |
365 | Bis (pentan-2,4-dionato-O, O ') bor (1+) hexafluorarsenat (1-) | 68892-01-3 | - |
366 | Antimonoxid (Sb2O3), gemischt mit Arsenoxid (As2O3) | 68951-38-2 | - |
367 | Bleilegierung, Basis, Krätze | 69011-59-2 | - |
368 | Blei, Antimon, Krätze | 69029-51-2 | - |
369 | Rauchstaub, Blei raffiniert | 69029-67-0 | - |
370 | Disilverarsenid | 70333-07-2 | - |
371 | Thalliumtriarsenid | 84057-85-2 | - |
372 | 2,6-Dimethyl-4- (1-naphthyl) pyryliumhexafluorarsenat | 84282-36-0 | - |
373 | 2,6-Dimethyl-4-phenylpyryliumhexafluorarsenat | 84304-15-4 | - |
374 | 4-Cyclohexyl-2,6-dimethylpyryliumhexafluorarsenat | 84304-16-5 | - |
375 | Tris [(8α) -6'-methoxycinchonan-9 (R) -ol] arsenit | 94138-87-1 | - |
376 | Galliumzinktriarsenid | 98106-56-0 | - |
377 | Vanadium (4+) -Diarsenat (1: 1) | 99035-51-5 | - |
378 | Strychnidin-10-on, Arsenit (1: 1) | 100258-44- 4 | - |
379 | Schleime und Schlämme, elektrolytische Kupferraffinierung, entkupfert, arsenreich | 100995-81- 1 | - |
380 | Arsen (H3AsO4), Magnesiumsalz, Mangan-dotiert | 102110-21- 4 | - |
381 | Schleime und Schlämme, Kupfer-Blei-Erz, das bei der Gaswäsche geröstet wird, Arsen-Gehalt. | 102110-62- 3 | - |
382 | Natriumhexafluorarsenat (V) | 12005-86-6 | - |
383 | Zweibasisches Heptahydrat von Natriumarsenat | 10048-95-0 | - |
384 | Natriumcacodylat-Trihydrat | 6131-99-3 | - |
385 | Trityliumhexafluorarsenat | 437-15-0 | - |
386 | Neoarsphenamin | 457-60-3 | - |
387 | Oxophenarsinhydrochlorid | 538-03-4 | - |
388 | Tris [(8α, 9R) -6'-methoxycinchonan-9-ol] bis (arsenat) | 549-59-7 | - |
389 | Sulfarsphenamin | 618-82-6 | - |
390 | Phenylarsinoxid | 637-03-6 | - |
391 | Galliumarsenid | 1303-00-0 | - |
392 | Indiumarsenid | 1303-11-3 | - |
393 | Diarsenpentaoxid | 1303-28-2 | - |
394 | Arsensulfid | 1303-33-9 | - |
395 | Diarsen-Triselenid | 1303-36-2 | - |
396 | Diarsen-Trioxid | 1327-53-3 | - |
397 | Arsen | 7440-38-2 | - |
398 | Arsen, Natriumsalz | 7631-89-2 | - |
399 | Arsen-Säure | 7778-39-4 | - |
400 | Dinatriumhydrogenarsenat | 7778-43-0 | - |
401 | Calciumarsenat | 7778-44-1 | - |
402 | Trisilberarsenit | 7784-08-9 | - |
403 | Arsentribromid | 7784-33-0 | - |
404 | Arsentrichlorid | 7784-34-1 | - |
405 | Trifluorarsin | 7784-35-2 | - |
406 | Pentafluorarsoran | 7784-36-3 | - |
407 | Quecksilberhydrogenarsenat | 7784-37-4 | - |
408 | Manganhydrogenarsenat | 7784-38-5 | - |
409 | Bleiwasserstoffarsenat | 7784-40-9 | - |
410 | Kaliumdihydrogenarsenat | 7784-41-0 | - |
411 | Diammoniumhydrogenarsenat | 7784-44-3 | - |
412 | Arsentriiodid | 7784-45-4 | - |
413 | Natriumdioxoarsenat | 7784-46-5 | - |
414 | Pentahydroxyarsoran | 7786-36-9 | - |
415 | Flugstaub, Arsengehalt | 8028-73-7 | - |
416 | Blei-Arsenit | 10031-13-7 | - |
417 | Eisenarsenat | 10102-49-5 | - |
418 | Eisenbis (Arsenat) | 10102-50-8 | - |
419 | Arsen, Magnesiumsalz | 10103-50-1 | - |
420 | Arsen, Kupfersalz | 10103-61-4 | - |
421 | Arsen, Kalziumsalz | 10103-62-5 | - |
422 | Strychninarsenat | 10476-82-1 | - |
423 | Tricopper-Arsenid | 12005-75-3 | - |
424 | Dysprosiumarsenid | 12005-81-1 | - |
425 | Diiron Arsenid | 12005-88-8 | - |
426 | Gadoliniumarsenid | 12005-89-9 | - |
427 | Holmiumarsenid | 12005-92-4 | - |
428 | Lutetiumarsenid | 12005-94-6 | - |
429 | Manganarsenid | 12005-95-7 | - |
430 | Terbiumarsenid | 12006-08-5 | - |
431 | Thalliumarsenid | 12006-09-6 | - |
432 | Thuliumarsenid | 12006-10-9 | - |
433 | Ytterbiumarsenid | 12006-12-1 | - |
434 | Eisendiarsenid | 12006-21-2 | - |
435 | Trizinc-Diarsenid | 12006-40-5 | - |
436 | Eisenarsenid | 12044-16-5 | - |
437 | Digalliumarsenidphosphid | 12044-20-1 | - |
438 | Tripotiumarsenid | 12044-21-2 | - |
439 | Trilithiumarsenid | 12044-22-3 | - |
440 | Actinolite | 77536-66-4 | - |
441 | Tremolit | 77536-68-6 | - |
442 | Crocidolite | 12001-28-4 | - |
443 | Amosite | 12172-73-5 | - |
444 | Chrysotil | 12001-29-5, 132207-32- 0 | - |
445 | Anthophyllit | 77536-67-5 | - |
446 | A mixture of: disodium (6-(4-anisidino)-3sulfonato-2-(3,5-dinitro-2-oxidophenylazo)-1naphtholato)(1-(5-chloro-2-oxidophenylazo)-2naphtholato)chromate(1-); trisodium bis(6-(4anisidino)-3-sulfonato-2-(3,5-dinitro-2oxidophenylazo)-1-naphtholato)chromate(1-) | 118685-33- 9 | - |
447 | Benzol | 71-43-2 | - |
448 | Benzidin | 92-87-5 | - |
449 | Bis (pentabromphenyl) ether | 1163-19-5 | - |
450 | Cadmiumsuccinat | 141-00-4 | - |
451 | Cadmiumdianthranilat | 7058-55-1 | - |
452 | Cadmium | 7440-43-9 | - |
453 | Cadmiumbromid | 7789-42-6 | - |
454 | Cadmiumfluorid | 7790-79-6 | - |
455 | Cadmiumiodid | 7790-80-9 | - |
456 | Cadmiumiodat | 7790-81-0 | - |
457 | Cadmiumdinitrit | 7790-83-2 | - |
458 | Cadmiumwolframat | 7790-85-4 | - |
459 | Cadmiumzinksulfidgelb | 8048-07-5 | - |
460 | Cadmiumchlorid | 10108-64-2 | - |
461 | Cadmiumsulfat | 10124-36-4 | - |
462 | Cadmiummyristat | 10196-67-5 | - |
463 | Cadmiumnitrat | 10325-94-7 | - |
464 | Cadmiumdioleat | 10468-30-1 | - |
465 | Cadmiumselenidsulfid | 11112-63-3 | - |
466 | Cadmiumtitantrioxid | 12014-14-1 | - |
467 | Tricadmiumdiphosphid | 12014-28-7 | - |
468 | Antimon, Verbindung mit Cadmium (2: 3) | 12014-29-8 | - |
469 | Cadmiumzirkoniumtrioxid | 12139-23-0 | - |
470 | Pentacadmiumchloridtriphosphat | 12185-64-7 | - |
471 | Dicadmiumniobat | 12187-14-3 | - |
472 | Dicadmiumselenidsulfid | 12214-12-9 | - |
473 | Cadmiumditantalhexaoxid | 12292-07-8 | - |
474 | Cadmiumzinksulfid | 12442-27-2 | - |
475 | Cadmiumselenidsulfid | 12626-36-7 | - |
476 | Cadmiumsulfoselenidorange | 12656-57-4 | - |
477 | Tricadmiumbis (phosphat) | 13477-17-3 | - |
478 | Cadmiumsilikat | 13477-19-5 | - |
479 | Cadmiumsulfit | 13477-23-1 | - |
480 | Diboron-Tricadmiumhexaoxid | 13701-66-1 | - |
481 | Dicadmiumhexakis (cyano-C) ferrat (4-) | 13755-33-4 | - |
482 | Cadmiumselenit | 13814-59-0 | - |
483 | Cadmiumselenit | 13814-62-5 | - |
484 | Cadmiumdiricinoleat | 13832-25-2 | - |
485 | Cadmiumorthophosphat | 13847-17-1 | - |
486 | Cadmiummolybdingtetroxid | 13972-68-4 | - |
487 | Cadmiumdisulfamat | 14017-36-8 | - |
488 | Cadmiumhydrogenphosphat | 14067-62-0 | - |
489 | Cadmiumbis (Diethyldithiocarbamat) | 14239-68-0 | - |
490 | Cadmiumchromat | 14312-00-6 | - |
491 | Cadmiumdikaliumtetracyanid | 14402-75-6 | - |
492 | Cadmiumtetrafluorborat | 14486-19-2 | - |
493 | Bis (dibutyldithiocarbamato-S, S ') cadmium | 14566-86-0 | - |
494 | Bis (pentan-2,4-dionato-O, O ') cadmium | 14689-45-3 | - |
495 | Tris (ethylendiamin) cadmiumdihydroxid | 14874-24-9 | - |
496 | Cadmiumdiicosanoat | 14923-81-0 | - |
497 | Cadmiumbis (piperidin-1-carbodithioat) | 14949-59-8 | - |
498 | Bis (dimethyldithiocarbamato-S, S ') cadmium | 14949-60-1 | - |
499 | Dimethylcadmium | 506-82-1 | - |
500 | Cadmiumcarbonat | 513-78-0 | - |
501 | Cadmiumcyanid | 542-83-6 | - |
502 | Cadmiumdi (acetat) | 543-90-8 | - |
503 | Cadmiumoxalat | 814-88-0 | - |
504 | Cadmiumdithiocyanat | 865-38-3 | - |
505 | Bariumcadmiumtetrastearat | 1191-79-3 | - |
506 | Cadmiumoxid | 1306-19-0 | - |
507 | Cadmiumsulfid | 1306-23-6 | - |
508 | Cadmiumselenid | 1306-24-7 | - |
509 | Cadmiumtellurid | 1306-25-8 | - |
510 | Cadmium di (Octanoat) | 2191-10-8 | - |
511 | Cadmiumdistearat | 2223-93-0 | - |
512 | Cadmium-p-toluat | 2420-97-5 | - |
513 | Cadmiumbis (2-ethylhexanoat) | 2420-98-6 | - |
514 | Cadmiumdilaurat | 2605-44-9 | - |
515 | Cadmiumdidecanoat | 2847-16-7 | - |
516 | Cadmiumbis [benzoat] | 3026-22-0 | - |
517 | Cadmium-4- (1,1-dimethylethyl) benzoat | 4167-05-9 | - |
518 | Cadmiumcinnamat | 4390-97-0 | - |
519 | Cadmiumdiformiat | 4464-23-7 | - |
520 | Cadmiumsebacat | 4476-04-4 | - |
521 | Cadmiumnonan-1-oat | 5112-16-3 | - |
522 | Cadmiumdipalmitat | 6427-86-7 | - |
523 | Laurinsäure, Bariumcadmiumsalz | 15337-60-7 | - |
524 | Dinatriumtetrakis (cyano-C) cadmate (2-) | 15682-87-8 | - |
525 | Dikalium [[N, N'-ethylenbis [N- (Carboxymethyl) glycinato]] (4-) N, N ', O, O', ON, ON '] Cadmate (2-) | 15708-29-9 | - |
526 | Cadmiumacrylat | 15743-19-8 | - |
527 | Cadmiumtelluriumtrioxid | 15851-44-2 | - |
528 | Cadmiumtellurtetraoxid | 15852-14-9 | - |
529 | Cadmiumdilaktat | 16039-55-7 | - |
530 | Cadmiumdivanadiumhexoxid | 16056-72-7 | - |
531 | 5-Oxo-L-Prolin, Cadmiumsalz | 16105-06-9 | - |
532 | Cadmiumpropionat | 16986-83-7 | - |
533 | Cadmiumhexafluorsilicat (2-) | 17010-21-8 | - |
534 | Bis (ethylendiamin) cadmium (2+) bis [dicyanoaurat (1-)] | 18974-20-4 | - |
535 | Cadmiumdiphenolat | 18991-05-4 | - |
536 | Cadmiumbis (dipentyldithiocarbamat) | 19010-65-2 | - |
537 | Cadmiumdisalicylat | 19010-79-8 | - |
538 | Cadmiumhydroxid | 21041-95-2 | - |
539 | Cadmiummethacrylat | 24345-60-6 | - |
540 | Cadmiumepoxyoctadecanoat | 26264-48-2 | - |
541 | Cadmiumtoluat | 27476-27-3 | - |
542 | [[N, N'-Ethylenbis [glycinato]] (2 -) - N, N ', O, O'] Cadmium | 29977-13-7 | - |
543 | Cadmiumisooctanoat | 30304-32-6 | - |
544 | Cadmiumdodecylbenzolsulfonat | 31017-44-4 | - |
545 | Cadmium (1,1-dimethylethyl) benzoat | 31215-94-8 | - |
546 | Cadmium [R- (R *, R *)] - Tartrat | 34100-40-8 | - |
547 | Cadmiumdidocosanoat | 34303-23-6 | - |
548 | Cadmium-3,5,5-trimethylhexanoat | 36211-44-6 | - |
549 | Cadmium (2+) (R) -12-hydroxyoctadecanoat | 38517-19-0 | - |
550 | Kalium [N, N-Bis (carboxymethyl) glycinato (3 -) - N, O, O ', O ”] Cadmate (1-) | 49784-42-1 | - |
551 | Bis [N, N-Bis (carboxymethyl) glycinato (3- )] Tricadmium | 50648-02-7 | - |
552 | Borsäure, Cadmiumsalz | 51222-60-7 | - |
553 | Cadmium-o-toluat | 52337-78-7 | - |
554 | Cadmiumbis (4-cyclohexylbutyrat) | 55700-14-6 | - |
555 | Cadmiumdivalerat | 56982-42-4 | - |
556 | Cadmiumsulfoselenid rot | 58339-34-7 | - |
557 | Naphthensäuren, Cadmiumsalze | 61789-34-2 | - |
558 | Cadmiumneodecanoat | 61951-96-0 | - |
559 | Cadmiumbis (Heptadecanoat) | 62149-56-8 | - |
560 | Cadmiumpentadecanoat | 63400-09-9 | - |
561 | (S) -Dichlor [2 - [[(2,3-dihydroxypropoxy) hydroxyphosphinyl] oxy] triethy lmethylammoniumato] cadmium | 64681-08-9 | - |
562 | Bis (propan-1,2-diyldiamin-N, N ') cadmium (2+) bis [bis (cyano-C) aurat (1-)] | 67906-19-8 | - |
563 | Cadmiumdilinoleat | 67939-62-2 | - |
564 | Tetrapotium [[[Nitrilotris (Methylen)] tris [phosphonato]] (6 -) - N, O, O ”, O” ”] Cadmate (6-) | 67989-93-9 | - |
565 | Cadmium-m-toluat | 68092-45-5 | - |
566 | Fettsäuren, C10-18, Cadmiumsalze | 68131-58-8 | - |
567 | Fettsäuren, C12-18, Cadmiumsalze | 68131-59-9 | - |
568 | Benzyltriphenylphosphoniumtetrachlorcadmate | 68214-25-5 | - |
569 | Pentapotiumwasserstoff Ethylenbis [nitrilobis (methylen)]] tetrakis [phos phonato]] (8 -)] cadmate (6-) | 68309-98-8 | - |
570 | Cadmiumsulfid (CdS), feste Lösung. mit Zinksulfid, Kupfer und Blei dotiert | 68332-81-0 | - |
571 | Fettsäuren, C14-18, Cadmiumsalze | 68409-82-5 | - |
572 | Cadmium-Benzoat-p-tert-Butylbenzoat-Komplexe | 68478-53-5 | - |
573 | Pyrochlor, Wismut Cadmium Ruthenium | 68479-13-0 | - |
574 | Cadmiumsulfid (CdS), feste Lösung. mit Zinksulfid, Aluminium und Kobalt sowie Kupfer und Silber dotiert | 68784-10-1 | - |
575 | Bariumcadmiumcalciumchloridfluoridphosphat, Antimon und Mangan dotiert | 68784-55-4 | - |
576 | Fettsäuren, Tallöl, Cadmiumsalze | 68855-80-1 | - |
577 | Fettsäuren, C8-18 und C18-ungesättigte Cadmiumsalze | 68876-84-6 | - |
578 | Cadmiumsulfid (CdS), Aluminium und kupferdotiert | 68876-98-2 | - |
579 | Cadmiumsulfid (CdS), Aluminium und silberdotiert | 68876-99-3 | - |
580 | Cadmiumsulfid (CdS), kupferchloriddotiert | 68877-00-9 | - |
581 | Cadmiumsulfid (CdS), Silberchlorid-dotiert | 68877-01-0 | - |
582 | Cadmiumsulfid (CdS), Kupfer und bleidotiert | 68891-87-2 | - |
583 | Fettsäuren, Talg, hydrierte Cadmiumsalze | 68953-39-9 | - |
584 | Harzsäuren und Kolophonium-Säuren, Cadmiumsalze | 68956-81-0 | - |
585 | Hydrogen [4-[(5-chloro-4-methyl-2sulphophenyl)azo]-3-hydroxynaphthalene-2carboxylato(3-)]cadmate(1-) | 68966-97-2 | - |
586 | Cadmium, Krätze | 69011-69-4 | - |
587 | Abwasser, Cadmiumsulfat-Elektrolyt, Säure | 69012-21-1 | - |
588 | Flugstaub, Cadmiumraffinierung | 69012-57-3 | - |
589 | Calcine, Cadmiumrückstände | 69029-63-6 | - |
590 | Laugungsrückstände, Cadmiumraffinierung | 69029-70-5 | - |
591 | Rückstände, Cadmiumraffinierung | 69029-77-2 | - |
592 | Schleime und Schlämme, Cadmiumraffinierung, oxidiert | 69029-90-9 | - |
593 | Schleime und Schlämme, Cadmium-Sumpfbehälter | 69029-91-0 | - |
594 | Cadmium (2+) 12-hydroxyoctadecanoat | 69121-20-6 | - |
595 | Cadmium Kalium 1- (Hydroxyethyliden) bisphosphonat (1: 2: 1) | 69190-99-4 | - |
596 | Fettsäuren, C12-18, Bariumcadmiumsalze | 70084-75-2 | - |
597 | Cadmiumselenid (CdSe), feste Lösung. mit Cadmiumsulfid | 71243-75-9 | - |
598 | (R) -12-Hydroxyolsäure, Bariumcadmiumsalz | 71411-66-0 | - |
599 | Tetra-μ-chlordichlorbis [2 - [[(2,3-dihydroxypropoxy) hydroxyphosphinyl] oxy] triethy lmethylammoniumato] tricadmium, Stereoisomer | 71861-27-3 | - |
600 | Fettsäuren, Kokos, Cadmiumsalze | 72869-63-7 | - |
601 | Zirkon, Cadmiumgelb | 72968-34-4 | - |
602 | Cadmiumisononanoat | 84696-56-0 | - |
603 | Cadmiumisooctadecanoat | 84878-36-4 | - |
604 | Cadmium-tert.-decanoat | 84878-37-5 | - |
605 | Cadmiumbis (nonylphenolat) | 84878-48-8 | - |
606 | Cadmiumbis (octylphenolat) | 84878-51-3 | - |
607 | Flugstaub, bleiherstellend, cadmiumreich | 85117-02-8 | - |
608 | Abfallfeststoffe, Cadmiumelektrolyse, thalliumreich | 85117-20-0 | - |
609 | Fettsäuren, C9-11-verzweigte Cadmiumsalze | 85586-15-8 | - |
610 | Bis (5-oxo-L-prolinato-N1, O2) cadmium | 85958-86-7 | - |
611 | Bis (5-oxo-DL-prolinato-N1, O2) cadmium | 85994-31-6 | - |
612 | Benzolsulfonsäure, Mono-C10-13-alkylderivate, Cadmiumsalze | 90194-35-7 | - |
613 | Benzoesäure, Cadmiumsalz, basisch | 90218-85-2 | - |
614 | Decansäure, verzweigte Cadmiumsalze | 90342-19-1 | - |
615 | Hexansäure, 2-Ethyl-, Cadmiumsalz, basisch | 90411-62-4 | - |
616 | Propansäure, Cadmiumsalz, basisch | 90529-78-5 | - |
617 | Cadmium-Zink-Lithopon-Gelb | 90604-89-0 | - |
618 | Cadmiumlithopongelb | 90604-90-3 | - |
619 | Rückstände auslaugen, Cadmiumkuchen | 91053-44-0 | - |
620 | Laugungsrückstände, Zinkerz-Calcin, Cadmium-Kupfer ppt. | 91053-46-2 | - |
621 | Fettsäuren, Rizinusöl, hydrierte Cadmiumsalze | 91697-35-7 | - |
622 | Fettsäuren, C8-10-verzweigte Cadmiumsalze | 92257-06-2 | - |
623 | Laugungsrückstände, zinkraffinierender Rauchstaub, Cadmiumthallium ppt. | 92257-11-9 | - |
624 | Fettsäuren, C9-13-Neo-, Cadmiumsalze | 92704-12-6 | - |
625 | Fettsäuren, Olivenöl, Cadmiumsalze | 92704-15-9 | - |
626 | Fettsäuren, Erdnussöl, Cadmiumsalze | 92704-19-3 | - |
627 | Fettsäuren, Rapsöl, Cadmiumsalze | 92704-24-0 | - |
628 | Fettsäuren, C14-18 und C18-ungesättigte, verzweigte und lineare, hydrierte Cadmiumsalze | 92797-28-9 | - |
629 | Nonansäure, verzweigt, Cadmiumsalz | 93686-40-9 | - |
630 | Kohlensäure, Cadmiumsalz | 93820-02-1 | - |
631 | Bis (2-ethylhexylmercaptoacetato-O ', S) cadmium | 93858-50-5 | - |
632 | Cadmiumbis (o-nonylphenolat) | 93894-07-6 | - |
633 | Cadmiumbis (p-nonylphenolat) | 93894-08-7 | - |
634 | Cadmiumbis [p- (1,1,3,3-tetramethylbutyl) phenolat] | 93894-09-8 | - |
635 | Cadmium (Z) -hexadec-9-enoat | 93894-10-1 | - |
636 | Cadmiumisodecanoat | 93965-24-3 | - |
637 | Cadmiumbis (isoundecanoate) | 93965-30-1 | - |
638 | Cadmiumdimethylhexanoat | 93983-65-4 | - |
639 | Cadmiumtetrapentylbis (phosphat) | 94232-49-2 | - |
640 | Cadmiumisooctylphthalat (1: 2: 2) | 94247-16-2 | - |
641 | Cadmium (1-ethylhexyl) phthalat (1: 2: 2) | 94275-93-1 | - |
642 | Cadmiumoctylphthalat (1: 2: 2) | 94275-94-2 | - |
643 | Laugungsrückstände, Cadmiumgehalt Rauchstaub | 94551-70-9 | - |
644 | Cadmiumisohexadecanoat | 95892-12-9 | - |
645 | Cadmiumdiisobutyldimaleat | 97259-82-0 | - |
646 | Zirkon, Cadmiumorange | 99749-34-5 | - |
647 | Mit Mangan dotiertes Cadmiumchloridphosphat (Cd5Cl (PO4) 3) | 100402-53- 7 | - |
648 | Rauchstaub, Kupfer-Blei-Hochofen, mit Cadmiumindium angereichert | 100656-55- 1 | - |
649 | Dodecansäure, Cadmiumsalz, basisch | 101012-89- 9 | - |
650 | Octadecansäure, Cadmiumsalz, basisch | 101012-93- 5 | - |
651 | Octadecansäure, 12-Hydroxy-, Cadmiumsalz, basisch | 101012-94- 6 | - |
652 | Cadmiumoxid (CdO), feste Lösung. mit Calciumoxid und Titanoxid (TiO2), praseodymdotiert | 101356-99- 4 | - |
653 | Cadmiumselenid (CdSe), feste Lösung. mit Cadmiumsulfid, Zinkselenid und Zinksulfid, Aluminium und Kupfer dotiert | 101357-00- 0 | - |
654 | Cadmiumselenid (CdSe), feste Lösung. mit Cadmiumsulfid, Zinkselenid und Zinksulfid, Kupfer und Mangan dotiert | 101357-01- 1 | - |
655 | Cadmiumselenid (CdSe), feste Lösung. mit Cadmiumsulfid, Zinkselenid und Zinksulfid, Europium-dotiert | 101357-02- 2 | - |
656 | Cadmiumselenid (CdSe), feste Lösung. mit Cadmiumsulfid, Zinkselenid und Zinksulfid, Gold und Mangan dotiert | 101357-03- 3 | - |
657 | Cadmiumselenid (CdSe), feste Lösung. mit Cadmiumsulfid, Zinkselenid und Zinksulfid, Mangan und Silber dotiert | 101357-04- 4 | - |
658 | Cadmiumoxid (CdO), feste Lösung. mit Magnesiumoxid, Wolframoxid (WO3) und Zinkoxid | 102110-30- 5 | - |
659 | Kieselsäure, Zirkoniumsalz, Cadmiumpigment eingekapselt | 102184-95- 2 | - |
660 | Cadmiumacetat, Dihydrat | 5743-04-4 | - |
661 | Cadmiumsulfathydrat (3: 8) | 7790-84-3 | - |
662 | Cadmium (II) chloridmonohydrat | 35658-65-2 | - |
663 | Cadmiumperchlorathexahydrat | 10326-28-0 | - |
664 | Cadmiumchloridhydrat | 654054-66- 7 | - |
665 | Cadmiumchlorid, Hydrat (2: 5) | 7790-78-5 | - |
666 | Chlorethen | 75-01-4 | - |
667 | Chloroform | 67-66-3 | - |
668 | Cyclohexan | 110-82-7 | - |
669 | Di-μ-oxo-di-n-butylstanniohydroxyboran / Dibutylzinnhydrogenborat C8H19BO3Sn (DBB) | 75113-37-0 | - |
670 | Dichlormethan | 75-09-2 | - |
671 | Diisobutylphthalat | 84-69-5 | - |
672 | Bis (2-ethylhexyl) phthalat (DEHP) | 117-81-7 | - |
673 | Benzylbutylphthalat (BBP) | 85-68-7 | - |
674 | Dibutylphthalat (DBP) | 84-74-2 | - |
675 | Dimethylfumarat (DMFu) | 624-49-7 | - |
676 | Ammoniumpolysulfid | 9080-17-5 | - |
677 | Ammoniumsulfid | 12135-76-1 | - |
678 | Ammoniumschwefelwasserstoff | 12124-99-1 | - |
679 | Kreosotöl; Öl waschen | 61789-28-4 | - |
680 | Teersäuren, Kohle, Rohöl; Rohphenole | 65996-85-2 | - |
681 | Destillate (Kohlenteer), oben; schweres Anthracenöl | 65996-91-0 | - |
682 | Destillate (Kohlenteer), Naphthalinöle; Naphthalinöl | 84650-04-4 | - |
683 | Kreosot, Holz | 8021-39-4 | - |
684 | Kreosotöl, Acenaphthenfraktion; Öl waschen | 90640-84-9 | - |
685 | Niedertemperatur-Teeröl, alkalisch; Rückstände extrahieren (Kohle), Niedertemperatur-Kohlenteer alkalisch | 122384-78- 5 | - |
686 | Kreosot; Öl waschen | 8001-58-9 | - |
687 | Anthracenöl | 90640-80-5 | - |
688 | Nonylphenol C6H4 (OH) C9H19 | 25154-52-3 | - |
689 | Phenylquecksilber-2-ethylhexanoat | 13302-00-6 | - |
690 | Phenylquecksilberneodecanoat | 26545-49-3 | - |
691 | Phenylquecksilberpropionat | 103-27-5 | - |
692 | Phenylquecksilberacetat | 62-38-4 | - |
693 | Phenylquecksilberoctanoat | 13864-38-5 | - |
694 | o-Nitrobenzaldehyd | 552-89-6 | - |
695 | Seifenrindenpulver (Quillaja saponaria) und seine Derivate, die Saponine enthalten | 68990-67-0 | - |
696 | Hexachlorethan | 67-72-1 | - |
697 | Blei | 7439-92-1 | - |
698 | Trilead-Bis (carbonat) -dihydroxid 2PbCO3- Pb (OH) 2 | 1319-46-6 | - |
699 | Neutrales wasserfreies Carbonat (PbCO3) | 598-63-0 | - |
700 | Bleisulfat PbSO4 | 7446-14-2 | - |
701 | Schwefelsäure, Bleisalz Pbx SO4 | 15739-80-7 | - |
702 | Merkur | 7439-97-6 | - |
703 | Methanol | 67-56-1 | - |
704 | 4,4'-Methylendiphenyldiisocyanat | 101-68-8 | - |
705 | Methylendiphenyldiisocyanat (MDI) | 26447-40-5 | - |
706 | 2,4'-Methylendiphenyldiisocyanat | 5873-54-1 | - |
707 | 2,2'-Methylendiphenyldiisocyanat | 2536-05-2 | - |
708 | Monomethyltetrachlordiphenylmethan Handelsname: Ugilec 141 | 76253-60-6 | - |
709 | Monomethyldibromdiphenylmethanbrombenzylbromotoluol, Isomerengemisch Handelsname: DBBT | 99688-47-8 | - |
710 | Nickel | 7440-02-0 | - |
711 | Nonylphenol, ethoxyliert | 9016-45-9 | - |
712 | 4-Nonylphenol, ethoxyliert | 26027-38-3 | - |
713 | Isononylphenol, ethoxyliert | 37205-87-1 | - |
714 | 4-Nonylphenol, verzweigt, ethoxyliert | 127087-87- 0 | - |
715 | Nonylphenol, verzweigt, ethoxyliert | 68412-54-4 | - |
716 | Octamethylcyclotetrasiloxan | 556-67-2 | - |
717 | Decamethylcyclopentasiloxan | 541-02-6 | - |
718 | Pentachlorethan | 76-01-7 | - |
719 | N2-Benzylpentachlorphenyl-N2-carboxy-L- (2aminoglutaramat) | 13673-51-3 | - |
720 | Perchlorphenyl-N- (benzyloxycarbonyl) -Lisoleucinat | 13673-53-5 | - |
721 | Perchlorphenyl-S-benzyl-N- (Benzyloxycarbonyl) -L-cysteinat | 13673-54-6 | - |
722 | Pentachlorphenol | 87-86-5 | - |
723 | Natriumpentachlorphenolat | 131-52-2 | - |
724 | Perchlorphenyl-5-oxo-L-prolinat | 28990-85-4 | - |
725 | Pentachlorphenyllaurat | 3772-94-9 | - |
726 | Kaliumpentachlorphenolat | 7778-73-6 | - |
727 | Pentachlorphenyl N - [[(4- Methoxyphenyl) methoxy] carbonyl] -L-serinat | 23234-97-1 | - |
728 | Zinkbis (pentachlorphenolat) | 2917-32-0 | - |
729 | Polybrombiphenyle, polybromierte Biphenyle (PBB) | 59536-65-1 | - |
730 | Benzo [a] pyren (BaP) | 50-32-8 | - |
731 | Dibenzo [a, h] anthracen (DBAhA) | 53-70-3 | - |
732 | Benzo [a] anthracen (BaA) | 56-55-3 | - |
733 | Chrysen (CHR) | 218-01-9 | - |
734 | Benzo [j] fluoranthen (BjFA) | 205-82-3 | - |
735 | Benzo [b] fluoranthen (BbFA) | 205-99-2 | - |
736 | Benzo [k] fluoranthen (BkFA) | 207-08-9 | - |
737 | Benzo [e] pyren (BeP) | 192-97-2 | - |
738 | Di-n-octylphthalat (DNOP) | 117-84-0 | - |
739 | Di-Isodecyl-Phthalat (DIDP) | 26761-40-0 | - |
740 | 1,2-Benzoldicarbonsäure, di-C9-11-verzweigte Alkylester, C10-reich | 68515-49-1 | - |
741 | 1,2-Benzoldicarbonsäure, di-C8-10-verzweigte Alkylester, C9-reich | 68515-48-0 | - |
742 | Di-Isononyl-Phthalat (DINP) | 28553-12-0 | - |
743 | Toluol | 108-88-3 | - |
744 | Trichlorbenzol | 120-82-1 | - |
745 | Tris (2,3-dibrompropyl) phosphat | 126-72-7 | - |
746 | Tris (aziridinyl) phosphinoxid | 545-55-1 | - |
747 | Butylbromacetat | 18991-98-5 | - |
748 | Ethylbromacetat | 105-36-2 | - |
749 | Methylbromacetat | 96-32-2 | - |
750 | Propylbromacetat | 35223-80-4 | - |
Anhang III - Betroffene Behörden
Nr. | Behörden mit rechtlicher Unterstützung | Pflichten und entsprechende Regel |
(1) | (2) | (3) |
1. | (a) Hauptinspektor des Docks Sicherheit ernannt unter der Gesetz über Hafenarbeiter (Sicherheit, Gesundheit und Wohlfahrt) von 1986 im Hafengebiet. (b) Chief Inspector of Mines, ernannt nach dem Mines Act von 1952 im Minengebiet. (c) Atomenergie Regulatory Board im Rahmen der Atomenergie ernannt Gesetz von 1972. (d) Chief Safety Officer, der im Einvernehmen mit der Abteilung für jede industrielle Tasche ernannt wurde, die gemäß einer zentralen oder staatlichen Gesetzgebung benachrichtigt wurde. (e) Vorsitzender CBIC für Zolllager. (f) Hauptinspektor von Nach dem Factories Act von 1948 ernannte Fabriken für Gebiete, die nicht unter (a) bis (e) oben fallen.
| Durchsetzung von Anweisungen und Verfahren in Bezug auf Industrieanlagen und isolierte Lager, die unter die jeweiligen Gesetze fallen und sich mit gefährlichen Chemikalien in ihrem Hoheitsgebiet befassen - (i) Genehmigung und Benachrichtigung des Berichts über industrielle Aktivitäten und Standortsicherheit gemäß den Regeln 21, 22 und 23; (ii) Sicherheitsauditbericht gemäß den Regeln 24 bis 26; (iii) Erteilung einer Verbesserungsmitteilung gemäß Regel 35; (iv) Meldung von Chemikalien Unfälle gemäß Regel 31; (v) Annahme von Notfallplänen vor Ort gemäß Regel 29; (vi) Erstellung von Notfallplänen außerhalb des Standorts in Absprache mit dem Distriktsammler oder der Distriktnotfallbehörde gemäß Regel 30; (vii) Analyse eines schweren Unfalls gemäß Regel 32. |
2. | Chief Inspector of Dock Safety, ernannt nach dem Dock Workers (Safety, Health and Welfare) Act von 1986. | Alle Funktionen nach Regel 27.
|
4. | Ernennung zum Chief Controller of Explosives nach dem Explosive Act von 1884. | Durchsetzung aller Anweisungen und Verfahren gemäß Spalte (3) der Seriennummer. 1 oben in Bezug auf Industrieanlagen und isolierte Lager, die sich mit gefährlichen Chemikalien befassen und außerhalb der Zuständigkeit der EU liegen Betroffene Behörden gemäß Spalte (2) von |
|
| Seriennummer 1 oben und für alle Pipelines einschließlich zwischenstaatlicher Pipelines. |
5. | Die chemische Regulierung Aufteilung. | Durchsetzung von Kapitel III und Kapitel V gemäß Regel 36 (1). |
6. | Staatliche Verschmutzungsbekämpfung Bretter | Durchsetzung von Regel 21. |
Anhang IV - Ausgenommene Stoffe für die Zwecke der Kapitel III und V.
Nr. | Name | CAS-Nummer |
1. | Wasser, destilliert, Leitfähigkeit oder von ähnlicher Reinheit - H.2O | 7732-18-5 |
2. | Stärken
| 9005-25-8 |
3. | Fettsäuren, Kokos, Me-Ester | 61788-59-8 |
4. | Zellulosepulpe | 65996-61-4 |
5. | Sirupe, Mais, dehydriert | 68131-37-3 |
6. | Substanzen, die aus einer chemischen Reaktion resultieren, die auftritt, wenn eine andere Substanz oder ein anderer Gegenstand Umweltfaktoren wie Luft, Feuchtigkeit, mikrobiellen Organismen oder Sonnenlicht ausgesetzt wird |
|
7. | Substanzen, die aus einer chemischen Reaktion resultieren, die bei der Lagerung einer anderen Substanz, eines anderen Gemisches oder eines anderen Gegenstands auftritt |
|
8. | Stoffe, die aus einer chemischen Reaktion resultieren, die beim Endverbrauch anderer Stoffe, Gemische oder Gegenstände auftritt und die nicht selbst hergestellt, importiert oder in Verkehr gebracht werden. |
|
9. | Substanzen, die in der Natur vorkommen, wenn sie nicht chemisch modifiziert sind. Zum Beispiel Mineralien, Erze, Erzkonzentrate, rohes und verarbeitetes Erdgas, Rohöl, Kohle |
|
10 | Kompost und Biogas; Holzkohle |
|
11 | Wasserstoff und Luftsauerstoff, Stickstoff und Edelgase |
|
12 | Nebenprodukte, sofern sie nicht in Indien importiert oder platziert werden Markt |
|
13 | Glas, Keramik Fritz |
|
14 | Folgende Substanzen, wenn nicht chemisch modifiziert: Flüssiggas, Erdgaskondensate, Zementklinker, Magnesium, Koks |
|
15 | Die folgenden Substanzen sind, wenn sie nicht chemisch modifiziert und aus natürlichen Quellen gewonnen wurden, sofern sie nicht unter die Definition der vorrangigen Substanzen fallen: Pflanzliche Fette, Öle und Wachse, tierische Fette, Öle und Wachse, Fettsäuren aus C.6 zu C24 und ihre Kalium-, Natrium-, Calcium- und Magnesiumsalze und Glycerin |
|
Anhang V - Informationen, die für die Benachrichtigung bereitgestellt werden müssen
1. Details des Notifizierers:
ein. Name, Adresse, Telefon, E-Mail-Adresse des Benachrichtigers
b. Name, Adresse, Telefon, E-Mail-Adresse der Person, die zur Übermittlung der Benachrichtigung berechtigt ist
c. Angaben zum ausländischen Hersteller, wenn der Notifier ein Importeur oder ein Bevollmächtigter ist
d. Gegebenenfalls Standort der Produktions- und Eigennutzungsstelle (n)
2. Nennen Sie die Hauptbestandteile des Stoffes mit einer Konzentration von 10% (Gew./Gew.) Oder mehr
S.No. | IUPAC-Name | Gemeinsamen Namen | CAS-Nr | Molekulare Struktur | Isomer | % Alter Konz. |
|
|
|
|
|
|
|
3. Listen Sie alle Verunreinigungen mit einer Konzentration von mehr als 1.0%, aber weniger als 10% (Gew./Gew.) Auf
4. Geben Sie für Substanzen unbekannter oder variabler Zusammensetzung, komplexe Reaktionsprodukte oder biologische Materialien (UVCB) die folgenden Details an:
ein. Strukturelle Darstellung der Bestandteile
b. Reaktionsschema (einschließlich der Identität der Reaktanten und des Reaktionstyps)
c. Prozessleistung (einschließlich Identität der Vorläufer, Technologie (Herstellungsverfahren; Prozessbegriffe) und typische Zusammensetzung)
5. Chemische Strukturdetails
ein. Molekulargewicht
b. Vereinfachtes molekulares Eingangsleitungs-Zugangssystem (SMILES)
c. Angaben zur optischen Aktivität und zum typischen Verhältnis von (Stereo-) Isomeren (falls zutreffend und angemessen)
d. Spektraldaten:
i) Hochleistungsflüssigchromatographie oder Gaschromatographie oder Gaschromatographie-Massenspektrometrie oder Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie
ii) Infrarotspektren
iii) Ultraviolett-Vis-Spektralphotometer - Spektren
iv) Kernspinresonanz
6. Gefahrenklassifizierung des Stoffes (gemäß achter Überarbeitung von UN-GHS)
7. Chemische Verwendungen
8. Name der bekannten Downstream-Benutzer (mindestens Top 3; werden vertraulich behandelt)
9. Tatsächliche Menge pro Jahr in TPA (wird unter allen Umständen vertraulich behandelt)
10. Maximale Speicherkapazität / Maximale gespeicherte Menge
(Die in der Benachrichtigung enthaltenen Informationen müssen auf Testberichten von NABL-akkreditierten Labors oder GLP-Labors oder einem anderen veröffentlichten authentischen Studienbericht basieren.)
Anhang VI - Eingeschränkte oder verbotene Substanzen
Sr. Nr. | Chemischer Name | CAS-Nr | Kategorie |
1 | Phosgen |
| Beschränkt |
Anhang VII - Inhalt des technischen Dossiers
1. Details zum Registranten:
a) Name der juristischen Person
b) Name des Einreichers
c) Gesetzlicher Vertreter des Registranten
d) Kontaktdaten - Adresse; Telefon; Email
e) Ort des Produktions- oder Verwendungsortes
f) Firmenregistrierungsnummer, falls zutreffend
g) ggf. GST-Nummer
h) Gegebenenfalls Standortcode der Anlage
2. Chemische Identifikatoren
a) Chemischer Name: IUPAC-Name oder Common / Trade-Name oder CAS-Name
b) Chemische Nummern: CAS-Nummer und IN-Nummer / Benachrichtigungsnummer
c) Reinheit
d) Einzelheiten aller Verunreinigungen, die in Konzentrationen von mehr als 0.1% (Gew./Gew.) enthalten sind
e) Art der Verunreinigungen, einschließlich Isomere und Nebenprodukte
f) Art und Größenordnung (… ppm,…%) von Additiven (z. B. Stabilisierungsmitteln oder Inhibitoren)
3. Chemische Strukturdetails
a) Molekulargewicht
b) LÄCHELN
c) Molekül- und Strukturformel
d) Angaben zur optischen Aktivität und zum typischen Verhältnis von (Stereo-) Isomeren (falls zutreffend und angemessen)
e) Spektraldaten:
i) Hochleistungsflüssigchromatographie oder Gaschromatographie oder Gaschromatographie-Massenspektrometrie oder Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie
ii) Infrarotspektren
iii) Ultraviolett-Vis-Spektralphotometer - Spektren
iv) Kernspinresonanz
v) Massenspektrum
f) Art des Stoffes - Mono-, Multi-, „Unbekannte oder variable Zusammensetzung, komplexe Produkte oder biologische Methoden“.
g) Beschreibung der Analysemethoden oder der entsprechenden Literaturangaben zur Identifizierung des Stoffes und gegebenenfalls zur Identifizierung von Verunreinigungen und Zusatzstoffen. Diese Informationen müssen ausreichen, um die Reproduktion der Methoden zu ermöglichen.
4. Identifizierte chemische Verwendungen
a) Das Kalenderjahr der Registrierung
b) Angabe der für seinen eigenen Gebrauch verwendeten Tonnage (n)
c) Form (Stoff, Zubereitung oder Artikel) und / oder physikalischer Zustand, in dem der Stoff den nachgeschalteten Anwendern zur Verfügung gestellt wird.
d) Konzentration oder Konzentrationsbereich des Stoffes in Zubereitungen, die nachgeschalteten Anwendern zur Verfügung gestellt werden, und Mengen des Stoffes in Gegenständen, die nachgeschalteten Anwendern zur Verfügung gestellt werden.
e) Kurze allgemeine Beschreibung der identifizierten Verwendung (en)
f) Angaben zu Abfallmengen und Zusammensetzung der Abfälle, die bei der Herstellung des Stoffes anfallen, zur Verwendung in Gegenständen und zu den identifizierten Verwendungen
g) Beschreibung des Herstellungsprozesses und
h) alle identifizierten Verwendungen, die der Registrant gemäß den Verwendungsbeschreibungen abdecken möchte. (Diese Verwendungen sind in das Expositionsszenario (1 - 10 TPA) und gegebenenfalls in den Bericht zur chemischen Sicherheit aufzunehmen.)
5. Klassifizierungs- und Kennzeichnungsinformationen
a) Die Gefahrenklassifizierung des Stoffes / der Stoffe,
b) Das resultierende Gefahrenetikett für den Stoff (die Stoffe)
c) Gegebenenfalls spezifische Konzentrationsgrenzwerte
6. Robuste Studienzusammenfassungen
7. Hauptverwendungskategorie:
a) industrielle Nutzung und / oder
b) berufliche Nutzung und / oder
c) Verbrauchernutzung
8. Spezifikation für den industriellen und professionellen Gebrauch:
a) in geschlossenen Systemen verwendet und / oder
b) Verwendung, die zum Einschluss in oder auf die Matrix führt und / oder
c) nichtdispersive Verwendung und / oder
d) dispersive Verwendung
9. Signifikante Expositionswege:
Exposition des Menschen:
a) mündlich und / oder
b) dermal und / oder
c) inhalativ
10. Umweltexposition
a) Wasser und / oder
b) Luft und / oder
c) feste Abfälle und / oder
d) Boden
11. Belichtungsmuster:
a) versehentlich / selten und / oder
b) gelegentlich und / oder
c) kontinuierlich / häufig
Anhang VIII - Format für den Bericht zur chemischen Sicherheit
Teil I
1. Zusammenfassung der Risikomanagementmaßnahmen
2. Erklärung, dass Risikomanagementmaßnahmen umgesetzt werden
3. Erklärung, dass Risikomanagementmaßnahmen kommuniziert werden
Teil II
1. Identität des Stoffes sowie physikalische und chemische Eigenschaften
2. Herstellung und Verwendung
2.1. Herstellung
2.2. Identifizierte Verwendungen
2.3. Verwendet davon abgeraten
3. Klassifizierung und Kennzeichnung
4. Eigenschaften des Umweltschicksals
4.1. Degradierung
4.2. Umweltverteilung
4.3. Bioakkumulation
4.4. Sekundärvergiftung
5. Bewertung der Gefährdung der menschlichen Gesundheit
5.1. Toxikokinetik (Absorption, Metabolismus, Verteilung und Elimination)
5.2. Akute Toxizität
5.3. Reizung
5.3.1. Haut
5.3.2. Auge
5.3.3. Atemwege
5.4. Korrosivität
5.5. Sensibilisierung
5.5.1. Haut
5.5.2. Atmungssystem
5.6. Toxizität bei wiederholter Gabe
5.7. Mutagenität
5.8. Karzinogenität
5.9. Toxizität für die Reproduktion
5.9.1. Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit
5.9.2. Entwicklungstoxizität
5.10. Andere Effekte
5.11. Ableitung der abgeleiteten No-Effect Level (s) (DNELs)
6. Bewertung der Gefährdung der menschlichen Gesundheit hinsichtlich der physikalisch-chemischen Eigenschaften
6.1. Explosivität
6.2. Entflammbarkeit
6.3. Oxidationspotential
7. Umweltverträglichkeitsprüfung
7.1. Aquatisches Kompartiment (einschließlich Sediment)
7.2. Terrestrisches Abteil
7.3. Atmosphärisches Abteil
7.4. Mikrobiologische Aktivität in Kläranlagen
7.5. Ableitung der vorhergesagten No-Effect-Konzentration (PNEC)
8. Persistente, bioakkumulative und toxische (PBT) und sehr persistente, sehr bioakkumulative (vPvB) Bewertung
9. Expositionsabschätzung
9.1. [Titel des Belichtungsszenarios 1]
9.1.1. Belichtungsszenario
9.1.2. Expositionsabschätzung
9.2. [Titel des Belichtungsszenarios 2]
9.2.1. Belichtungsszenario
9.2.2. Expositionsabschätzung [etc.]
10. Risikocharakterisierung
10.1. [Titel des Belichtungsszenarios 1]
10.1.1. Menschliche Gesundheit
10.1.1.1. Arbeiter
10.1.1.2. Verbraucher
10.1.1.3. Indirekte Exposition gegenüber Menschen über die Umwelt
10.1.2. Umgebung
10.1.2.1. Wasserabteil (inkl. Sediment)
10.1.2.2. Terrestrisches Abteil
10.1.2.3. Atmosphärisches Abteil
10.1.2.4. Mikrobiologische Aktivität in Kläranlagen
10.2. [Titel des Belichtungsszenarios 2]
10.2.1. Menschliche Gesundheit
10.2.1.1. Arbeiter
10.2.1.2. Verbraucher
10.2.1.3. Indirekte Exposition gegenüber Menschen über die Umwelt
10.2.2. Umgebung
10.2.2.1. Wasserabteil (inkl. Sediment)
10.2.2.2. Terrestrisches Abteil
10.2.2.3. Atmosphärisches Abteil
10.2.2.4. Mikrobiologische Aktivität in Kläranlagen
(Falls gewünscht, können die Abschnitte 9 und 10 ohne Informationsverlust zu einem Abschnitt zusammengefasst werden.)
Anhang IX - Sicherheitsdatenblatt
Das Sicherheitsdatenblatt muss die folgenden 16 Überschriften in der angegebenen Reihenfolge enthalten, und zusätzlich sind auch die Unterüberschriften aufgeführt. Piktogramme, Gefahrenhinweise, Warnungen und andere relevante Informationen basieren auf den UN-GHS-Klassifizierungskriterien.
Abschnitt 1: Identifizierung des Stoffes / Gemisches und des Unternehmens / Unternehmens
1.1. Produktidentifikator
1.2. Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffes oder Gemisches und Verwendungen, von denen abgeraten wird
1.3. Angaben zum Lieferanten des Sicherheitsdatenblattes
1.4. Notruf-Nummer
Abschnitt 2: Gefahrenidentifikation
2.1. Einstufung des Stoffes oder der Mischung
2.2. Beschriften Sie Elemente
2.3. Andere Gefahren
Abschnitt 3: Zusammensetzung / Angaben zu den Inhaltsstoffen
3.1. Substanzen
3.2. Mischungen
Teil 4: Erstehilfemaßnahmen
4.1. Beschreibung von Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.2. Wichtigste Symptome und Wirkungen, sowohl akut als auch verzögert
4.3. Hinweis auf sofortige ärztliche Hilfe und besondere Behandlung erforderlich
Abschnitt 5: Brandbekämpfungsmaßnahmen
5.1. Löschmittel
5.2. Besondere Gefahren durch den Stoff oder das Gemisch
5.3. Ratschläge für Feuerwehrleute
Abschnitt 6: Maßnahmen zur unbeabsichtigten Freisetzung
6.1. Persönliche Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstung und Notfallmaßnahmen
6.2. Umwelt-Vorsichtsmaßnahmen
6.3. Methoden und Material zur Eindämmung und Reinigung
6.4. Verweis auf andere Abschnitte
Abschnitt 7: Handhabung
7.1. Hinweise zum sicheren Umgang
7.2. Bedingungen für die sichere Lagerung, einschließlich etwaiger Inkompatibilitäten
7.3. Spezifische Endanwendung (en)
Abschnitt 8: Expositionskontrolle / Personenschutz
8.1. Regelparameter
8.2. Belichtungssteuerung
Abschnitt 9: Physikalische und Chemische Eigenschaften
9.1. Informationen zu grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften
9.2. Sonstige Angaben
Abschnitt 10: Stabilität und Reaktivität
10.1. Reaktivität
10.2. Chemische Stabilität
10.3. die Möglichkeit gefährlicher Reaktionen
10.4. zu vermeidende Umstände
10.5. Inkompatible Materialien
10.6. Gefährliche Zersetzungsprodukte
Abschnitt 11: Toxikologische Informationen
11.1. Informationen zu toxikologischen Wirkungen
Abschnitt 12: Ökologische Informationen
12.1. Toxizität
12.2. Ausdauer und Abbaubarkeit
12.3. Bioakkumulationspotenzial
12.4. Mobilität im Boden
12.5. Ergebnisse der PBT- und vPvB-Bewertung
12.6. Andere nachteilige Wirkungen
12.7 Sonstige Informationen
Abschnitt 13: Überlegungen zur Entsorgung
13.1. Abfallbehandlungsmethoden
Abschnitt 14: Transportinformationen
14.1. UN-Nummer
14.2. UN korrekter Versandname
14.3. Transportgefahrenklasse (n)
14.4. Verpackungsgruppe
14.5. Umweltgefahren
14.6. Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Benutzer
14.7. Massenguttransport gemäß Anhang II von Marpol und dem IBC-Code
Abschnitt 15: Zulassungsinformationen
15.1. Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltvorschriften / Gesetze, die für den Stoff oder das Gemisch spezifisch sind
15.2. Sicherheitsbeurteilung der Chemiestoffe
Abschnitt 16: Rechtsstatus des Stoffes
Informationen zum rechtlichen Status des Stoffes in anderen Gerichtsbarkeiten, insbesondere Informationen darüber, ob der Stoff nach anderen geltenden Gesetzen oder nach einer anderen Gerichtsbarkeit eingeschränkt oder verboten wurde.
Abschnitt 17: Sonstige Angaben
Einschließlich Informationen zur Erstellung und Überarbeitung des Sicherheitsdatenblatts, Informationsquellen.
Anhang X - Gefährliche Chemikalien
Teil I. Kriterien für die Gefahr schwerer Unfälle
(a) Giftige Chemikalien: Chemikalien mit den folgenden Werten der akuten Toxizität, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften schwere Unfallgefahren verursachen können:
Nr. | Toxizität | Orale Toxizität LD50(mg / kg) | Dermale Toxizität LD50(mg / kg) | Inhalationstoxizität LC50(Mg / m3) |
1. | Extrem giftig | Weniger als 5 | Weniger als 40 | Weniger als 0.5 |
2. | Hochgiftig | 5 50 | 40 200 | 0.5 2.0 |
3. | Giftig | 50 200 | 200 1000 | 2 10 |
(b) Entzündbare Chemikalien:
(i) Entzündbare Gase: Gase, die bei 20 ° C und einem normalen atmosphärischen Druck von 101.3 kPa: -
Entweder
(a) entzündbar in einer Mischung von 13 Vol .-% oder weniger mit Luft;
or
(b) einen brennbaren Bereich mit einem Luftgemisch von mindestens 12 Prozentpunkten haben, unabhängig von den unteren Entflammbarkeitsgrenzen.
Hinweis: Die Entflammbarkeit wird durch Tests oder Berechnungen gemäß den Methoden bestimmt, die von der International Standards Organization ISO Nr. 10156 von 1990 oder vom Bureau of Indian Standard ISI Nr. 1446 von 1985 angewendet wurden.
(ii) Extrem entzündbare Flüssigkeiten: Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt von 23 ° C oder weniger und einem Siedepunkt von weniger als 35 ° C.
(iii) Sehr leicht entzündbare Flüssigkeiten: Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt von 23 ° C oder weniger und einem anfänglichen Siedepunkt von mehr als 35 ° C.
(iv) Leichtentzündliche Flüssigkeiten: Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt von 60 ° C oder weniger, aber mehr als 23 ° C.
(v) Entzündbare Flüssigkeiten: Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt von mehr als 60 ° C, aber weniger als 90 ° C.
c) Explosivstoffe: Explosivstoffe sind feste oder flüssige oder pyrotechnische Stoffe (oder Stoffgemische) oder Gegenstände.
Entweder
(a) die an sich durch chemische Reaktion in der Lage ist, Gas bei einer solchen Temperatur und einem solchen Druck und mit einer solchen Geschwindigkeit zu erzeugen, dass die Umgebung geschädigt wird;
or
(b) die einen Effekt durch Wärme, Licht, Schall, Gas oder Rauch oder eine Kombination davon als Ergebnis einer nicht detonativen selbsttragenden exothermen chemischen Reaktion erzeugen soll
Teil II. Liste der gefährlichen Chemikalien
NAME DER GEFÄHRLICHEN CHEMIKALIEN
1. Acetaldehyd
2. Essigsäure
3. Essigsäureanhydrid
4. Aceton
5. Acetoncyanhydrin
6. Acetonthiosemicarbazid
7. Acetonitril
8. Acetylen
9. Acetylentetrachlorid
10. Acrolein
11. Acrylamid
12. Acrylnitril
13. Adiponitril
14. Aldicarb
15. Aldrin
16. Allylalkohol
17. Allylamin
18. Allylchlorid
19. Aluminium (Pulver)
20. Aluminiumazid
21. Aluminiumborhydrid
22. Aluminiumchlorid
23. Aluminiumfluorid
24. Aluminiumphosphid
25. Aminodiphenyl
26. Aminopyridin
27. Aminophenol-2
28. Aminopterin
29. Amitón
30. Amiton-Dialat
31. Ammoniak
32. Ammoniumchlorplatinat
33. Ammoniumnitrat
34. Ammoniumnitrit
35. Ammoniumpikrat
36. Anabasin
37. Anilin
38. Anilin 2,4-Trimethyl
39. Anthrachinon
40. Antimonpentafluorid
41. Antimycin A 42. ANTU (Alpha-Naphthylthioharnstoff)
43. Arsenpentoxid
44. Arsentrioxid
45. Arsentrichlorid
46. Arsine
47. Asphalt
48. Azinphoethyl
49. Azinphosmethyl
50. Bacitracin
51. Bariumazid
52. Bariumnitrat
53. Bariumnitrid
54. Benzalchlorid
55. Benzolamin, 3-Trifluormethyl
56. Benzol
57. Benzolsulfonylchlorid
58. Benzol. 1- (Chlormethyl) -4 Nitro
59. Benzolarsensäure
60. Benzidin
61. Benzidinsalze
62. Benzimidazol. 4-Dichlor-5 (trifluormethyl)
63. Benzochinon-P
64. Benzotrichlorid
65. Benzoylchlorid
66. Benzoylperoxid
67. Benzylchlorid
68. Beryllium (Pulver)
69. Bicyclo (2, 2, 1) Heptan-2-carbonitril
70. Biphenyl
71. Bis (2-chlorethyl) sulfid
72. Bis (chlormethyl) keton
73. Bis (tert-butylperoxy) cyclohexan
74. Bis (terbutylperoxy) butan
75. Bis (2,4-Trinitrophenylamin)
76. Bis (chlormethyl) ether
77. Wismut und Verbindungen
78. Bisphenol A
79. Bitoscanat
80. Borpulver
81. Bortrichlorid
82. Bortrifluorid
83. Bortrifluorid comp. Mit Methylether 1: 1
84. Brom
85. Brompentafluorid
86. Bromchlormethan
87. Bromodialon
88. Butadien
89. Butan
90. Butanon-2
91. Butylamin tert
92. Butylglycidylether
93. Butylisovalerat
94. Butylperoxymaleat tert
95. Butylvinylether
96. Butyl-n-mercaptan
97. CIBasic grün
98. Cadmiumoxid
99. Cadmiumstearat
100. Calciumarsenat
101. Calciumcarbid
102. Calciumcyanid
103. Camphechlor (Toxaphen)
104. Cantharidin
105. Kapitän
106. Carbacholchlorid
107. Carbaryl
108. Carbofuran (Furadan)
109. Tetrachlorkohlenstoff
110. Schwefelkohlenstoff
111. Kohlenmonoxid
112. Kohlenstoffphenothion
113. Carvon
114. Cellulosenitrat
115. Chloressigsäure
116. Chlordan
117. Chlorofenvinphos
118. Chloriertes Benzol
119. Chlor
120. Chloroxid
121. Chlortrifluorid
122. Chlormephos
123. Chlormequatchlorid
124. Chloracetalchlorid
125. Chloracetaldehyd
126. Chloranilin -2
127. Chloranilin -4
128. Chlorbenzol
129. Chlorethylchlorformiat
130. Chloroform
131. Chloroformylmorpholin
132. Chlormethan
133. Chlormethylmethylether
134. Chlornitrobenzol
135. Chlorophacinon
136. Chlorsulfonsäure
137. Chlorthiophos
138. Chloroxuron
139. Chromsäure
140. Chromchlorid
141. Chrompulver
142. Cobaltcarbonyl
143. Kobaltnitrilmethylidin-Verbindung
144. Kobalt (Pulver)
145. Colchicin
146. Kupfer und Verbindungen
147. Kupferoxychlorid
148. Cumafuryl
149. Coumaphos
150. Coumatetralyl
151. Crimidin
152. Crotenaldehyd
153. Crotonaldehyd
154. Cumol
155. Bromcyan
156. Cyanongeniodid
157. Cyanophos
158. Cyanothoat
159. Cyanurfluorid
160. Cyclohexylamin
161. Cyclohexan
162. Cyclohexanon
163. Cycloheximid
164. Cyclopentadien
165. Cyclopentan
166. Cyclotetramethylentetranitramin
167. Cyclotrimethylentrinnitramin
168. Cypermethrin
169. DDT
170. Decaborane (1: 4)
171. Demeton
172. Demeton S-Methyl
173. Di-n-propylperoxydicarbonat (Conc = 80%)
174. Dialifos
175. Diazodinitrophenol
176. Dibenzylperoxydicarbonat (Conc> = 90%)
177. Diboran
178. Dichloracetylen
179. Dichlorbenzalkoniumchlorid
180. Dichlorethylether
181. Dichlormethylphenylsilan
182. Dichlorphenol - 2, 6
183. Dichlorphenol - 2, 4
184. Dichlorphenoxyessigsäure
185. Dichlorpropan - 2, 2
186. Dichlorsalicylsäure-3, 5
187. Dichlorvos (DDVP)
188. Dicrotophos
189. Dieldrin
190. Diepoxybutan
191. Diethylcarbamazincitrat
192. Diethylchlorphosphat
193. Diethylethanolamin
194. Diethylperoxydicarbonat (Conc = 30%)
195. Diethylphenylendiamin
196. Diethylamin
197. Diethylenglykol
198. Diethylenglykoldinitrat
199. Diethylen-Triamin
200. Diethleneglykolbutylether
201. Diglycidylether
202. Digitoxin
203. Dihydroperoxypropan (Conc> = 30%)
204. Diisobutylperoxid
205. Dimefox
206. Dimethoat
207. Dimethyldichlorsilan
208. Dimethylhydrazin
209. Dimethylnitrosoamin
210. Dimethyl-P-phenylendiamin
211. Dimethylphosphoramidicyanidsäure (TABUM)
212. Dimethylphosphorochloridothioat
213. Dimethylsulfolan (DMS)
214. Dimethylsulfid
215. Dimethylamin
216. Dimethylanilin
217. Dimethylcarbonylchlorid
218. Dimetilan
219. Dinitro O-Kresol
220. Dinitrophenol
221. Dinitrotoluol
222. Dinoseb
223. Dinoterb
224. Dioxan-p
225. Dioxathion
226. Dioxin N.
227. Diphacinon
228. Diphosphoramidoctamethyl
229. Diphenylmethandiisocynat (MDI)
230. Dipropylenglykolbutylether
231. Dipropylenglykolmethylether
232. Disec-Butylperoxydicarbonat (Konzentration> 80%)
233. Dithiobiurat
234. Endosulfan
235. Endotheon
236. Endrin
237. Epichlorhydrin
238. EPN
239. Ergocalciferol
240. Ergotamintartarat
241. Ethansulfenylchlorid, 2 Chlor
242. Ethanol 1-2 Dichloracetat
243. Ethion
244. Ethoprophos
245. Ethylacetat
246. Ethylalkohol
247. Ethylbenzol
248. Ethylbisamin
249. Ethylbromid
250. Ethylcarbamat
251. Ethylether
252. Ethylhexanol -2
253. Ethylmercaptan
254. Ethylquecksilberphosphat
255. Ethylmethacrylat
256. Ethylnitrat
257. Ethylthiocyanat
258. Ethylamin
259. Ethylen
260. Ethylenchlorhydrin
261. Ethylendibromid
262. Ethylendiamin
263. Ethylendiaminhydrochlorid
264. Ethylenfluorhydrin
265. Ethylenglykol
266. Ethylenglykoldinitrat
267. Ethylenoxid
268. Ethylenimin
269. Ethylendichlorid
270. Femitrothion
271. Fensulfothion
272. Fluor
273. Fluor-2-hyrdoxybuttersäure inmitten von Salzester
274. Fluoracetamid
275. Fluoressigsäureamidsalze und -ester
276. Fluoracetylchlorid
277. Fluorbuttersäureamidsalzester
278. Fluorcrotoninsäureamide salzen Ester
279. Fluoruracil
280. Fonofos
281. Formaldehyd
282. Formetanathydrochlorid
283. Ameisensäure
284. Formoparanat
285. Formothion
286. Fuberidazol
287. Furan
288. Galliumtrichlorid
289. Glyconitril (Hydroxyacetonitril)
290. Guanyl-4-nitrosaminoguinyl-1-tetrazen
291. Heptachlor
292. Hexamethyl-terta-oxyacyclononat (Conc 75%)
293. Hexachlorbenzol
294. Hexachlorcyclohexan (Lindan)
295. Hexachlorcyclopentadien
296. Hexachlordibenzo-p-dioxin
297. Hexachlornapthalin
298. Hexafluorpropanosesquihydrat
299. Hexamethylphosphoromid
300. Hexamethylendiamin-NN-Dibutyl
301. Hexan
302. Hexanitrostilben 2, 2, 4, 4, 6, 6
303. Hexen
304. Selenwasserstoff
305. Schwefelwasserstoff
306. Hydrazin
307. Hydrazinnitrat
308. Salzsäure
309. Wasserstoff
310. Bromwasserstoff
311. Cyanwasserstoff
312. Fluorwasserstoff
313. Wasserstoffperoxid
314. Hydrochinon
315. Inden
316. Indiumpulver
317. Indometacin
318. Jod
319. Iridiumtetrachlorid
320. Eisenpentacarbonyl
321. Iso-Benzan
322. Isoamylalkohol
323. Isobutylalkohol
324. Isobutyro-Nitril
325. Isocyansäure-3-dichlorphenylester
326. Isodrin
327. Isofluorophosphat
328. Isophorondiisocyanat
329. Isopropylalkohol
330. Isopropylchlorcarbonat
331. Isopropylformiat
332. Isopropylmethylpyrazolyldimethylcarbamat
333. Juglon (5-Hydroxynaphthalin-1,4-dion)
334. Keten
335. Lactonitril
336. Bleiarsenit
337. Blei bei hoher Temperatur (geschmolzen)
338. Bleiazid
339. Bleistyphanat
340. Leptophos
341. Flüssiggas
342. Lithiumhydrid
343. N-Dinitrobenzol
344. Magnesiumpulver oder -band
345. Malathion
346. Maleinsäureanhydrid
347. Malononitril
348. Mangantricarbonylcyclopentadien
349. Mechlorethamin
350. Mephospholan
351. Quecksilberchlorid
352. Quecksilberoxid
353. Quecksilberacetat
354. Quecksilber fulminieren
355. Quecksilbermethylchlorid
356. Mesitylen
357. Methaacrolein-Diacetat
358. Methacrylsäureanhydrid
359. Methacrylnitril
360. Methacryloyloxyethylisocyanat
361. Methan
362. Methansulfonylfluorid
363. Methidathion
364. Methiocarb
365. Methonyl
366. Methoxyethanol (2-Methylcellosolve)
367. Methoxyethylquecksilberacetat
368. Methyacryloylchlorid
369. Methyl-2-chloracrylat
370. Methylalkohol
371. Methylamin
372. Methylbromid (Brommethan)
373. Methylchlorid
374. Methylchloroform
375. Methylchlorformiat
376. Methylcyclohexen
377. Methyldisulfid
378. Methylethylketonperoxid (Conc.60%)
379. Methylformiat
380. Methylhydrazin
381. Methylisobutylketon
382. Methylisocyanat
383. Methylisothiocyanat
384. Methylquecksilberdicyanamid
385. Methylmercaptan
386. Methylmethacrylat
387. Methylphencapton
388. Methylphosphonsäuredichlorid
389. Methylthiocyanat
390. Methyltrichlorsilan
391. Methylvinylketon
392. Methylenbis (2-chloranilin)
393. Methylenchlorid
394. Methylenbis-4,4 (2-chloranilin)
395. Metolcarb
396. Mewinphos
397. Mezacarbat
398. Mitomycin C.
399. Molybdänpulver
400. Monocrotophos
401. Morpholin
402. Senfgas
403. N-Butylacetat
404. N.-Butylalkohol
405. N-Hexan
406. N-Methyl-N, 2-Tetranitroanilin
407. Naphtha
408. Nephtha-Lösungsmittel
409. Naphthalin
410. Naphthylamin
411. Nickelcarbonyl / Nickeltetracarbonyl
412. Nickelpulver
413. Nikotin
414. Nikotinsulfat
415. Salpetersäure
416. Stickoxid
417. Nitrobenzol
418. Nitrocellulose (trocken)
419. Nitrochlorbenzol
420. Nitrocyclohexan
421. Stickstoff
422. Stickstoffdioxid
423. Stickoxid
424. Stickstofftrifluorid
425. Nitroglycerin
426. Nitropropan-1
427. Nitropropan-2
428. Nitrosodimethylamin
429. Nonan
430. Norbormid
431. O-Kresol
432. O-Nitro-Toluol
433. O-Toludin
434. O-Xylol
435. O / P Nitroanilin
436. Oleum
437. OO Diethyl S ethyl suph. Methylphos
438. OO Diethyl S propythio methylphosdithioat
439. OO Diethyls ethtylsulfinylmethylphosphorothioat
440. OO Diethyls ethylsulfonylmethylphosphorothioat
441. OO Diethyls Ethylthiomethylphosphorothioat
442. Organo-Rhodium-Komplex
443. Orotinsäure
444. Osmiumtetroxid
445. Oxamyl
446. Oxetan, 3-Bis (chlormethyl)
447. Oxidiphenoxarsin
448. Oxy Disulfoton
449. Sauerstoff (flüssig)
450. Sauerstoffdifluorid
451. Ozon
452. P-Nitrophenol
453. Paraffin
454. Paraoxon (Diethyl-4-nitrophenylphosphat)
455. Paraquat
456. Paraquatmethosulfat
457. Paratheon
458. Parathionmethyl
459. Pariser Grün
460. Penta Boran
461. Penta-Chlorethan
462. Penta-Chlorphenol
463. Pentabromphenol
464. Pentachlornaphthalin
465. Pentadecylamin
466. Pentaerythriotol-Tetranitrat
467. Pentan
468. Pentanon
469. Perchlorsäure
470. Perchlorethylen
471. Peroxyessigsäure
472. Phenol
473. Phenol, 2-Thiobis (2, 4-Dichlor)
474. Phenol, 2-Thiobis (2-chlor-4-methylphenol)
475. Phenol, 3- (1-Methylethyl) methylcarbamat
476. Phenylhydrazinhydrochlorid
477. Phenylquecksilberacetat
478. Phenylsilatran
479. Phenylthioharnstoff
480. Phenylen-P-diamin
481. Phorat
482. Phosfolan
483. Phosgen
484. Phosmet
485. Phosphatamidon
486. Phosphin
487. Phosphorsäure
488. Phosphorsäuredimethyl (4-methylthio) phenyl
489. Phosphorthiosäuredimethyl-S (2-bis) ester
490. Phosphorothiosäuremethyl (ester)
491. Phosphorothiosäure, OO Dimethyl S- (2-methyl)
492. Phosphorothioic, Methylethylester
493. Phosphor
494. Phosphoroxychlorid
495. Phosphorpentaoxid
496. Phosphortrichlorid
497. Phosphorpentachlorid
498. Phthalsäureanhydrid
499. Phyllochinon
500. Physostignin
501. Physostigninsalicylat (1: 1)
502. Pikrinsäure (2, 4, 6-Trinitrophenol)
503. Picrotoxin
504. Pipedine
505. Piprotal
506. Pirinifos-ethyl
507. Platinhaltiges Chlorid
508. Platintetrachlorid
509. Kaliumarsenit
510. Kaliumchlorat
511. Kaliumcyanid
512. Kaliumhydroxid
513. Kaliumnitrid
514. Kaliumnitrit
515. Kaliumperoxid
516. Kaliumsilbercyanid
517. Pulverförmige Metalle und Gemische
518. Promecarb
519. Promurit
520. Propansulton
521. Propargylalkohol
522. Propargylbromid
523. Propen-2-chlor-1-diou-diacetat
524. Propiolacton beta
525. Propionitril
526. Propionitril, 3-Chlor
527. Propiophenon, 4-Amino
528. Propylchlorformiat
529. Propylendichlorid
530. Propylenglykol, Allylether
531. Propylenimin
532. Propylenoxid
533. Prothoat
534. Pyrazoxon
535. Pyren
536. Pyridin
537. Pyridin, 2-Methyl-3-vinyl
538. Pyridin, 4-Nitro-1-oxid
539. Pyriminil
540. Chinon
541. Rhodiumtrichlorid
542. Salkomin
543. Sarin
544. Selensäure
545. Selenhexafluorid
546. Selenoxychlorid
547. Semicarbazidhydrochlorid
548. Silan (4-Aminobutyl) diethoxymeth
549. Natrium
550. Natriumanthra-Chinon-1-sulfonat
551. Natriumarsenat
552. Natriumarsenit
553. Natriumazid
554. Natriumcacodylat
555. Natriumchlorat
556. Natriumcyanid
557. Natriumfluoracetat
558. Natriumhydroxid
559. Natriumpentachlorphenat
560. Natriumpikramat
561. Natriumselenat
562. Natriumselenit
563. Natriumsulfid
564. Natriumtellorit
565. Stannanacetoxytriphenyl
566. Stilbine (Antimonhydrid)
567. Strychnin
568. Strychninsulfat
569. Styphinsäure (2-Trinitroresorcin)
570. Styrol
571. Sulfoxid, 3-Chlorpropyloctyl
572. Schwefeldichlorid
573. Schwefeldioxid
574. Schwefelmonochlorid
575. Schwefeltetrafluorid
576. Schwefeltrioxid
577. Schwefelsäure
578. Tellurim (Pulver)
579. Tellurhexafluorid
580. TEPP (Tetraethylpyrophosphat)
581. Terbufos
582. Tert-Butylalkohol
583. Tert-Butylperoxycarbonat
584. Tert-Butylperoxyisopropyl
585. Tert-Butylperoxyacetat (Conc> = 70%)
586. Tert-Butylperoxypivalat (Conc> = 77%)
587. Tert-Butylperoxyisobutyrat
588. Tetrahydrofuran
589. Terta-Methyl-Blei
590. Tetra-Nitromethan
591. Tetrachlordibenzo-p-dioxin, 1, 2, 3, 7, 8 (TCDD)
592. Tetraethylblei
593. Tetramethylendisulfotetramin
594. Thalloxid
595. Thalliumcarbonat
596. Thalliumsulfat
597. Thallous Chlorid
598. Thallous Malonat
599. Thallous Sulfat
600. Thiocarbazid
601. Thiocynamicacid, 2 (Benzothiazolyethio) methyl
602. Thiofamox
603. Thiometon
604. Thionazin
605. Thionylchlorid
606. Thiophenol
607. Thiosemicarbazid
608. Thioharnstoff (2 Chlorphenyl)
609. Thioharnstoff (2-Methylphenyl)
610. Tirpate (2,4-Dimethyl-1,3-di-thiolan)
611. Titanpulver
612. Titantetrachlorid
613. Toluol
614. Toluol-2,4-diisocyanat
615. Toluol-2,6-di-isocyanat
616. Trans-1,4-di-chlorbuten
617. Tri-Nitro-Anisol
618. Tri (Cyclohexyl) methylstannyl-1,2,4-triazol
619. Tri (Cyclohexyl) stannyl-1H-1-triazol
620. Triaminotrinitrobenzol
621. Triamphos
622. Triazphos
623. Tribromphenol 2, 4, 6
624. Trichlornaphthalin
625. Trichlorchlormethylsilan
626. Trichloracetylchlorid
627. Trichlordichlorphenylsilan
628. Trichlorethylsilan
629. Trichlorethylen
630. Trichlormethansulphenylchlorid
631. Trichloronat
632. Trichlorphenol 2, 3, 6
633. Trichlorphenol 2, 4, 5
634. Trichlorphenylsilan
635. Trichlorphon
636. Triethoxysilan
637. Triethylamin
638. Triethylenmelamin
639. Trimethylchlorsilan
640. Trimethylpropanphosphit
641. Trimethylzinnchlorid
642. Trinitroanilin
643. Trinitrobenzol
644. Trinitrobenzoesäure
645. Trinitrophenetol
646. Trinitro-m-Kresol
647. Trinitrotoluol
648. Triorthocresylphosphat
649. Triphenylzinnchlorid
650. Tris (2-chlorethyl) amin
651. Terpentin
652. Uran und seine Verbindungen
653. Valino mycin
654. Vanadiumpentoxid
655. Vinylacetatmonomer
656. Vinylbromid
657. Vinylchlorid
658. Vinylcyclohexandioxid
659. Vinylfluorid
660. Vinylnorbornen
661. Vinyltoluol
662. Vinyledenchlorid
663. Warfarin
664. Warfarin-Natrium
665. Xyloldichlorid
666. Xylidin
667. Zinkdichlorpentanitril
668. Zinkphosphid
669. Zr-Pulver, Zr-Tetrachlorid
Schedule XI - Isolierte Lagerung in anderen als den in Schedule XIII abgedeckten Installationen
(a) Die nachstehend aufgeführten Schwellenwerte beziehen sich auf jede Anlage oder Gruppe von Anlagen desselben Benutzers, bei denen der Abstand zwischen den Anlagen nicht ausreicht, um unter vorhersehbaren Umständen eine Verschärfung der Unfallgefahr zu vermeiden. Diese Schwellenwerte gelten in jedem Fall für jede Gruppe von Anlagen desselben Benutzers, bei denen der Abstand zwischen den Anlagen weniger als 500 Meter beträgt.
b) Bei der Bestimmung der Schwellenmenge einer gefährlichen Chemikalie in einem isolierten Lager sind auch alle gefährlichen Chemikalien zu berücksichtigen, die: -
(i) in dem Teil einer Pipeline, der unter der Kontrolle des Insassen steht und die Kontrolle über den Standort hat, der sich innerhalb von 500 Metern von diesem Standort befindet und mit diesem verbunden ist;
(ii) an einem anderen Ort, der unter der Kontrolle desselben Besatzers steht und dessen Teil sich innerhalb von 500 Metern von diesem Ort befindet; und
(iii) in Fahrzeugen, Schiffen, Luftfahrzeugen oder Luftkissenfahrzeugen unter der Kontrolle desselben Insassen, die entweder am Standort oder innerhalb von 500 Metern Entfernung zu Lagerzwecken verwendet werden;
Gefährliche Chemikalien, die sich in einem Fahrzeug, Schiff, Flugzeug oder Luftkissenfahrzeug befinden, das zum Transport verwendet wird, werden jedoch nicht berücksichtigt.
Nr. | Chemikalien | Schwellenmengen (Tonnen)
| |
(1) | (2) | (3) | (4) |
1. | Acrylnitril | 350 | 5,000 |
2. | Ammoniak atmosphärisch | 60 | 600 |
| Unter Druck stehendes | 1000 | 5000 |
3. | Ammoniumnitrat (a) | 350 | 2,500 |
4. | Ammoniumnitratdünger (b) | 1,250 | 10,000 |
5. | Chlor | 10 | 25 |
6. | Entzündbare Gase wie im Zeitplan definiert X, Absatz (b) (i)
| 50 | 300 |
7. | Extrem brennbare Flüssigkeiten gemäß Anhang X Absatz (b) (ii)
| 5000 | 50,000 |
8. | Flüssiger Sauerstoff | 200 | 2000 |
9. | Natriumchlorat | 25 | 250 |
10 | Schwefeldioxid | 20 | 500 |
11 | Schwefeltrioxid | 15 | 100 |
Nr. | Chemikalien | Schwellenmengen (Tonnen)
| |
(1) | (2) | (3) | (4) |
12 | Carbonylchlorid | 0.750 | 0.750 |
13 | Schwefelwasserstoff | 5 | 50 |
14 | Fluorwasserstoff | 5 | 50 |
15 | Cyanwasserstoff | 5 | 50 |
16 | Schwefelkohlenstoff | 20 | 200 |
17 | Brom | 50 | 500 |
18 | Ethylenoxid | 5 | 50 |
19 | Propylenoxid | 5 | 50 |
20 | 2-Propenal (Acrolein) | 20 | 200 |
21 | Brommethan (Methylbromid) | 20 | 200 |
22 | Methylisocyanat | 0.150 | 0.150 |
23 | Tetraethylblei oder Tetramethylblei | 5 | 50 |
24 | 1,2 Dibromethan (Ethylendibromid) | 5 | 50 |
25 | Chlorwasserstoff (Flüssiggas) | 25 | 250 |
26 | Diphenylmethandiisocyanat (MDI) | 20 | 200 |
27 | Toluoldiisocyanat (TDI) | 10 | 100 |
28 | Sehr leicht entzündbare Flüssigkeiten gemäß Anhang X Absatz (b) (iii) | 7,000 | 7,000 |
29 | Leichtentzündliche Flüssigkeiten wie in definiert Anhang X, Absatz (b) (iv) | 10,000 | 10,000 |
30 | Entzündbare Flüssigkeiten wie im Zeitplan definiert X, Absatz (b) (v)
| 15,000 | 1,00,000 |
(a) Dies gilt für Ammoniumnitrat und Gemische von Ammoniumnitraten, bei denen der aus dem Ammoniumnitrat abgeleitete Stickstoffgehalt mehr als 28 Gew .-% beträgt, und für wässrige Ammoniumnitratlösungen, bei denen die Ammoniumnitratkonzentration mehr als 90 Gew .-% beträgt Gewicht.
(b) Dies gilt für reine Ammoniumnitratdünger und für Mischdünger, bei denen der aus dem Ammoniumnitrat gewonnene Stickstoffgehalt mehr als 28 Gewichtsprozent beträgt (ein Mischdünger enthält Ammoniumnitrat zusammen mit Phosphat und / oder Kali).
Anhang XII - Liste gefährlicher Chemikalien zur Anwendung von Kapitel IV
(a) Die nachstehend aufgeführten Mengen beziehen sich auf jede Anlage oder Gruppe von Anlagen, die demselben Nutzer gehören, wenn der Abstand zwischen den Anlagen nicht ausreicht, um unter vorhersehbaren Umständen eine Verschärfung der Gefahren schwerer Unfälle zu vermeiden. Diese Mengen gelten in jedem Fall für jede Gruppe von Anlagen desselben Benutzers, bei denen der Abstand zwischen den Anlagen weniger als 500 Meter beträgt.
b) Bei der Bestimmung der Schwellenmenge einer gefährlichen Chemikalie in einer Industrieanlage sind auch alle gefährlichen Chemikalien zu berücksichtigen, die:
(i) in dem Teil einer Pipeline, der unter der Kontrolle des Insassen steht, die Kontrolle über den Standort haben, der sich innerhalb von 500 Metern von diesem Standort befindet und mit diesem verbunden ist;
(ii) an einem anderen Standort, der unter der Kontrolle desselben Besatzers steht und dessen Teil sich innerhalb von 500 Metern von diesem Standort befindet; und
(iii) in Fahrzeugen, Schiffen, Luftfahrzeugen oder Luftkissenfahrzeugen, die unter der Kontrolle desselben Insassen stehen und entweder am Standort oder innerhalb von 500 Metern Entfernung zu Lagerzwecken verwendet werden;
Es werden jedoch keine gefährlichen Chemikalien berücksichtigt, die sich in einem Fahrzeug, Schiff, Flugzeug oder Luftkissenfahrzeug befinden, das für den Transport verwendet wird.
Teil -I. Benannte Chemikalien
S. Nein. | Chemikalien | Schwellenmenge
| CAS Nummer | |
(1) | (2) | (3) | (4) | (5) |
| Gruppe 1 - Giftige Substanzen |
| ||
1. | Aldicarb | 100 kg |
| 116-06-3 |
2. | 4-Aminodiphenyl | 1 kg |
| 92-67-1 |
3. | Amitón | 1 kg |
| 78-53-5 |
4. | Anabasin | 100 kg |
| 494-52-0 |
5. | Arseinc-Pentoxid, Arsen (V) säure und Salze | 500 kg |
| 1303-28-2 |
6. | Arsentrioxid, Arsen (III) säure und Salze | 100 kg |
| 1327-53-3 |
7. | Arsin (Arsenhydrid) | 10 kg |
| 7784-42-1 |
8. | Azinphos-ethyl | 100 kg |
| 2642-71-9 |
9. | Azinphos-methyl | 100 kg |
| 86-50-0 |
10 | Benzidin | 1 kg |
| 92-87-5 |
11 | Benzidinsalze | 1 kg |
| 117-61-3 |
12 | Beryllium (Pulver, Verbindungen) | 10 kg |
| 7440-41-7 |
13 | Bis (2-chlorethyl) sulfid | 1 kg |
| 505-60-2 |
S. Nein. | Chemikalien | Schwellenmenge
| CAS Nummer | |
(1) | (2) | (3) | (4) | (5) |
14 | Bis (chlormethyl) ether | 1 kg |
| 542-88-1 |
15 | Carbofuran | 100 kg |
| 1563-66-2 |
16 | Carbophenothion | 100 kg |
| 786-19-6 |
17 | Chlorfenvinphos | 100 kg |
| 470-90-6 |
18 | 4- (Chloroformyl) morpholin | 1 kg |
| 15159-40-7 |
19 | Chlormethylmethylether | 1 kg |
| 107-30-2 |
20 | Kobalt (Metall, Oxid, Carbonate, Sulfide als Pulver) | 1 t |
|
|
21 | Crimidin | 100 kg |
| 535-89-7 |
22 | Cyanthoat | 100 kg |
| 3734-95-0 |
23 | Cycloheximid | 100 kg |
| 66-81-9 |
24 | Demeton | 100 kg |
| 8065-48-3 |
25 | Dialifos | 100 kg |
| 10311-84-9 |
26 | OO-Diethyl-S-ethylsulfinylmethyl Phosphorothiat | 100 kg |
| 2588-05-8 |
27 | OO-Diethyl-S-ethylsulfonylmethylphosphorothiat | 100 kg |
| 2588-06-9 |
28 | OO-Diethyl-S-ethylthiomethyl Phosphorothioat | 100 kg |
| 2600-69-3 |
29 | OO-Diethyl-S-isoprophylthiomethylphosphordithioat | 100 kg |
| 78-52-4 |
30 | OO-Diethyl-S-isopropylthiomethyl Phosphordithioat | 100 kg |
| 3309-68-0 |
31 | Dimefox | 100 kg |
| 115-26-4 |
32 | Dimethylcarbamoylchlorid | 1 kg |
| 79-44-7 |
33 | Dimethylnitrosamin | 1 kg |
| 62-75-9 |
34 | Dimethylphosphoramidocynsäure | 1 t |
| 77-81-6 |
35 | Diphacinon | 100 kg |
| 82-66-6 |
36 | Disulfoton | 100 kg |
| 298-04-4 |
37 | EPN | 100 kg |
| 2104-64-5 |
38 | Ethion | 100 kg |
| 563-12-2 |
39 | Fensulfothion | 100 kg |
| 115-90-2 |
40 | Fluenetil | 100 kg |
| 4301-50-2 |
41 | Fluoressigsäure | 1 kg |
| 144-49-0 |
42 | Fluoressigsäure, Salze | 1 kg |
|
|
43 | Fluoressigsäure, Ester | 1 kg |
|
|
44 | Fluoressigsäure, Amide | 1 kg |
|
|
45 | 4-Fluorbuttersäure | 1 kg |
| 462-23-7 |
S. Nein. | Chemikalien | Schwellenmenge
| CAS Nummer | |
(1) | (2) | (3) | (4) | (5) |
46 | 4-Fluorbuttersäure, Salze | 1 kg |
|
|
47 | 4-Fluorbuttersäure, Ester | 1 kg |
|
|
48 | 4-Fluorbuttersäure, Amide | 1 kg |
|
|
49 | 4-Fluorbuttersäure | 1 kg |
| 37759-72-1 |
50 | 4-Fluorcrotoninsäure, Salze | 1 kg |
|
|
51 | 4-Fluorcrotoninsäure, Ester | 1 kg |
|
|
52 | 4-Fluorcrotoninsäure, Amide | 1 kg |
|
|
53 | 4-Fluor-2-hydroxybuttersäure, Amide | 1 kg |
|
|
54 | 4-Fluor-2-hydroxybuttersäure, Salze | 1 kg |
| 69780-81-0 |
55 | 4-Fluor-2-hydroxybuttersäureester | 1 kg |
|
|
57 | Glykolonitril (Hydroxyacetonitril) | 100 kg |
| 107-16-4 |
58 | 1,2,3,7,8,9-Hexachlordibenzo-p-dioxin | 100 kg |
| 194-8-74-3 |
59 | Hexamethylphosphoramid | 1 kg |
| 680-31-9 |
60 | Selenwasserstoff | 10 kg |
| 7783-07-5 |
61 | Isobenzan | 100 kg |
| 297-78-9 |
62 | Isodrin | 100 kg |
| 465-73-6 |
63 | Juglon (5-Hydroxynaphithalen-1,4-dion) | 100 kg |
| 481-39-0 |
64 | 4,4-Methylenbis (2-chloronilin) | 10 kg |
| 101-14-4 |
65 | Methylisocynat | 150 kg | 150 kg | 624-83-9 |
66 | Mevinphos | 100 kg |
| 7786-34-7 |
67 | 2-Naphthylamin | 1 kg |
| 91-59-8 |
68 | 2-Nickel (Metall, Oxide, Carbonate), Sulfide als Potenzen) | 1 t |
|
|
69 | Nickeltetracarbonyl | 10 kg |
| 13463-39-3 |
70 | Sauerstoffdisulfoton | 100 kg |
| 2497-07-6 |
71 | Sauerstoffdifluorid | 10 kg |
| 7783-41-7 |
72 | Paraoxon (Diethyl-4-nitrophenylphosphat) | 100 kg |
| 311-45-5 |
73 | Parathion | 100 kg |
| 56-38-2 |
74 | Parathion-Methyl | 100 kg |
| 298-00-0 |
75 | Pentaboran | 100 kg |
| 19624-22-7 |
76 | Phorate | 100 kg |
| 298-02-2 |
77 | Phosacetim | 100 kg |
| 4104-14-7 |
78 | Phosgen (Carbonylchlorid) | 750 kg | 750 kg | 75-44-5 |
79 | Phosphatamidon | 100 kg |
| 13171-21-6 |
80 | Phosphin (Phosphorwasserstoff) | 100 kg |
| 7803-51-2 |
81 | Promurit (1- (3,4-Dichlorphenyl) -3- | 100 kg |
| 5836-73-7 |
S. Nein. | Chemikalien | Schwellenmenge
| CAS Nummer | |
(1) | (2) | (3) | (4) | (5) |
| Triazenthiocarboxamid) |
|
|
|
82 | 1,3-Propansulton | 1 kg |
| 1120-71-4 |
83 | 1-Propen-2-chlor-1,3diol-diacetat | 10 kg |
| 10118-72-6 |
84 | Pyrazoxon | 100 kg |
| 108-34-9 |
85 | Selenhexafluorid | 10 kg |
| 7783-79-1 |
86 | Natriumselenit | 100 kg |
| 10102-18-8 |
87 | Stibin (Antimonhydrid) | 100 kg |
| 7803-52-3 |
88 | Sulfotep | 100 kg |
| 3689-24-5 |
89 | Schwefeldichlorid | 1 t |
| 10545-99-0 |
90 | Tellurhexafluorid | 100 kg |
| 7783-80-4 |
91 | TEPP | 100 kg |
| 107-49-3 |
92 | 2,3,7,8, -Tetrachlordibenzo-p-dioxin (TCDD) | 1 kg |
| 1746-01-6 |
93 | Tetramethylendisulfotetramin | 1 kg |
| 80-12-6 |
94 | Thionazin | 100 kg |
| 297-97-2 |
95 | Tirpate (2,4-Dimethyl-1,3-dithiolan-2-carboxaldehyd O-Methylcarbamoyloxim) | 100 kg |
| 26419-73-8 |
96 | Trichlormethansulfonylchlorid | 100 kg |
| 594-42-3 |
97 | 1-Tri(cyclohexyl)stannyl 1H-1,2,4- Triazol | 100 kg |
| 41083-11-8 |
98 | Triethylenmelamin | 10 kg |
| 51-18-3 |
99 | Warfarin | 100 kg |
| 81-81-2 |
Giftstoffe der Gruppe 2 | ||||
100 | Acetoncyanhydrin (2-Cyanopropan- 2-ol | 200 t |
| 75-86-5 |
101 | Acrolein (2-Propenal) | 20 t | 200 t | 107-02-8 |
102 | Acrylnitril | 20 t | 200 t | 107-13-1 |
103 | Allylalkohol (Propen-1-ol) | 200 t |
| 107-18-6 |
104 | Allylamin | 200 t |
| 107-11-9 |
105 | Ammoniak | 50 t | 500 t | 7664-41-7 |
106 | Brom | 40 t | 500 t | 7726-95-6 |
107 | Schwefelkohlenstoff | 20 t | 200 t | 75-15-0 |
108 | Chlor | 10 t | 25 t | 7782-50-5 |
109 | Diphneylmethandiisocynat (MDI) | 20 t | 200 t | 101-68-8 |
110 | Ethylendibromid (1,2- Dibromethan) | 5 t | 50 t | 106-93-4 |
111 | Ethylenimin | 5 t |
| 151-56-4 |
S. Nein. | Chemikalien | Schwellenmenge
| CAS Nummer | |
(1) | (2) | (3) | (4) | (5) |
112 | Formaldehyd (Konzentration <90%) | 5 t | 50 t | 50-00-0 |
113 | Chlorwasserstoff (Flüssiggas) | 25 t | 250 t | 7647-01-0 |
114 | Cyanwasserstoff | 5 t | 20 t | 74-90-8 |
115 | Fluorwasserstoff | 5 t | 50 t | 7664-39-3 |
116 | Schwefelwasserstoff | 5 t | 50 t | 7783-06-4 |
117 | Methylbromid (Brommethan) | 20 t | 200 t | 74-83-9 |
118 | Stickoxide | 50 t |
| 10024-97-2 |
119 | Propylenimin | 50 t |
| 75-55-8 |
120 | Schwefeldioxid | 20 t | 250 t | 7446-09-5 |
121 | Schwefeltrioxid | 15 t | 75 t | 7446-11-9 |
122 | Tetraethyl Blei | 5 t | 200 t | 78-00-2 |
123 | Tetra-Methyl-Blei | 5 t | 100 t | 75-74-1 |
124 | Toluoldiisocynat (TDI) | 10 t
| 100 t | 584-84-9 |
Gruppe 3 Hochreaktive Substanzen | ||||
125 | Acetylen (Ethin) | 5 t |
| 74-86-2 |
126 | ein. Ammoniumnitrat (1) b. Ammoniumnitrat in Form eines Düngemittels (2) | 350 t 1250 t | 2500 t 10,000 t | 6484-52-2 |
127 | 2,2 Bis (tert-butylperoxy) butan) (Konzentration> 70%) | 5 t |
| 2167-23-9 |
128 | 1-Bis (tert-butylperoxy) cyclohexan (Konzentration> 80%) | 5 t |
| 3006-86-8 |
129 | tert-Butyle-Proxyacetat (Konzentration ≤ 70%) | 5 t |
| 107-71-1 |
130 | tert-Butyle-Peroxyisobutyrat (Konzentration> 80%) | 5 t |
| 109-13-7 |
131 | Tert-Butylperoxyisopropylcarbonat (Konzentration ≥ 80%) | 5 t |
| 2372-21-6 |
132 | Tert-Butylperoxymaletat (Konzentration ≥ 80%) | 5 t |
| 1931-62-0 |
133 | Tert-Butylperoxypivalat (Konzentration ≥ 77%) | 50 t |
| 927-07-1 |
134 | Dibenzylperoxydicarbonat (Konzentration ≥ 90%) | 5 t |
| 2144-45-8 |
135 | Di-sec-butylperoxydicarbonat (Konzentration ≥ 80%) | 5 t |
| 19910-65-7 |
136 | Diethylperoxydicarbonat (Konzentration ≥ 30%) | 50 t |
| 14666-78-5 |
S. Nein. | Chemikalien | Schwellenmenge
| CAS Nummer | |
(1) | (2) | (3) | (4) | (5) |
137 | 2,2-Dihydroperoxypropan (Konzentration ≥ 30%) | 5 t |
| 2614-76-08 |
138 | Diisobutyrlperoxid (Konzentration ≥ 50%) | 50 t |
| 3437-84-1 |
139 | Di-n-propylperoxydicarbonat (Konzentration ≥ 80%) | 5 t |
| 16066-38-9 |
140 | Ethylenoxid | 5 t | 50 t | 75-21-8 |
141 | Ethylnitrat | 50 t |
| 625-58-1 |
142 | 3,3,6,6,9,9 Hexamethyl - 1,2,4 5-tert-oxacycloxonan (Konzentration ≥ 75%) | 50 t |
| 22397-33-7 |
143 | Wasserstoff | 2 t | 50 t | 1333-74-0 |
144 | Flüssiger Sauerstoff | 200 t | 2000 t | 7782-44-7 |
145 | Methylethylketonperoxid (Konzentration ≥ 60%) | 5 t |
| 1338-23-4 |
146 | Methylisobutylketonperoxid (Konzentration ≥ 60%) | 50 t |
| 37206-20-5 |
147 | Peressigsäure (Konzentration ≥ 60%) | 50 t |
| 79-21-0 |
148 | Propylenoxid | 5 t | 50 t | |
149 | Natriumchlorat | 25 t | 250 t | |
Gruppe 4 - Explosive Substanzen | ||||
150 | Bariumazid | 1 [100] kg |
| |
151 | Bis (2,4,6-trinitrophenyl) amin | 50 t |
| |
152 | Chlortrinitrobenzol | 50 t |
| |
153 | Cellulosenitrat (enthält 12.6% Stickstoff) | 50 t |
| |
154 | Cyclotetramethylen-Teranitramin | 50 t |
| |
155 | Cyclotrimethylen Trinitramin | 50 t |
| |
156 | Diazodinitrophenol | 10 t |
| |
157 | Diethylenglykoldinitrat | 10 t |
| |
158 | Dinitrophenol, Salze | 50 t |
| |
159 | Enthylenglykoldinitrat | 10 t |
| |
160 | 1-Gyanyl-4-nitrosaminoguanyl-1tetrazen | 100 kg |
| |
161 | 2, 2, 4, 4, 6, 6, -: Hexanitrostilben | 50 t |
| 20062-22-0 |
162 | Hydrazinnitrat | 50 t |
| 13464-97-6 |
163 | Bleiazid | 100 kg |
| 13424-46-9 |
164 | Bleistyphnat (Blei 2,4,6- | 50 t |
| 15245-44-0 |
S. Nein. | Chemikalien | Schwellenmenge
| CAS Nummer | |
(1) | (2) | (3) | (4) | (5) |
| Trinitroresorcinoxid) |
|
|
|
165 | Quecksilber fuliminieren | 10 t |
| 628-86-4 |
166 | N-Methyl-N, 2,4,6-tetranitroanilin | 50 t |
| 479-45-8 |
167 | Nitroglycerin | 10 t | 10 t | 55-63-0 |
168 | Pentaerythrittetra-Nitrat | 50 t |
| 78-11-5 |
169 | Pikrinsäure (2,3,6-Trinitrophenol) | 50 t |
| 88-89-1 |
170 | Natriumpikramat | 50 t |
| 831-52-7 |
171 | Styphninsäure (2,4,6-Trinitroresorcin) | 50 t |
| 82-71-3
|
172 | 1,3,5-Triamino-2,4,6-Trinitrobezen | 50 t |
| 3058-38-6 |
173 | Trinitroanilin- | 50 t |
| 26952-42-1 |
174 | 2,4,6-Trinitroanisol | 50 t |
| 606-35-9 |
175 | Trinitrobenzoe | 50 t |
| 99-35-4 |
176 | Trinitrobenzoesäure | 50 t |
| 35860-50-5 129-66-8 |
177 | Trinitrokresol | 50 t |
| 28905-71-7 |
178 | 2,4,6-Trinitrophenetol | 50 t |
| 4732-14-3 |
179 | 2,4,6-Trinitrotoluol | 50 t | 50 t | 118-96-7 |
Teil II. Stoffklassen, wie in Teil I, Anhang X definiert und in Teil I dieses Anhangs nicht speziell benannt
S. Nein. | Chemikalien | Schwellenmenge (Tonnen)
| |
| Gruppe 5 - Entzündbare Substanzen | ||
(1) | (2) | (3) | (4) |
1. | Entzündbare Gase | 15 t | 200 t |
2. | Extrem brennbare Flüssigkeiten | 1000 t | 5000 t |
3. | Sehr leicht entzündliche Flüssigkeiten | 1500 t | 10000 t |
4. | Leicht entzündbare Flüssigkeiten, die unter Druck flüssig bleiben | 25 t | 200 t |
5. | Leicht entzündbare Flüssigkeiten | 2500 t | 20000 t |
6. | Entflammbare Flüssigkeiten | 5000 t | 50000 t |
(1) Dies gilt für Ammoniumnitrat und Gemische von Ammoniumnitrat, bei denen der aus dem Ammoniumnitrat abgeleitete Stickstoffgehalt mehr als 28 Gew .-% beträgt, und für wässrige Lösungen von Ammoniumnitrat, bei denen die Konzentration von Ammoniumnitrat mehr als 90 Gew .-% beträgt.
(2) Dies gilt für reine Ammoniumnitratdünger und für Mischdünger, bei denen der aus dem Ammoniumnitrat gewonnene Stickstoffgehalt mehr als 28 Gew .-% beträgt (ein Mischdünger enthält Ammoniumnitrat zusammen mit Phosphat und / oder Kali).
Anhang XIII - Industrieanlagen
1. Anlage zur Herstellung, Verarbeitung oder Behandlung von organischen oder anorganischen Chemikalien, die zu diesem Zweck verwendet werden, unter anderem:
(a) Alkylierung
(b) Aminolyseaminierung
(c) Carbonylierung
(d) Kondensation
(e) Dehydrierung
(f) Veresterung
(g) Halogenierung und Herstellung von Halogenen
(h) Hydrierung
(i) Hydrolyse
(j) Oxidation
(k) Polymerisation
(l) Sulfonierung
(m) Entschwefelung, Herstellung und Umwandlung von schwefelhaltigen Verbindungen
(n) Nitrierung und Herstellung stickstoffhaltiger Verbindungen
(o) Herstellung von phosphorhaltigen Verbindungen
(p) Formulierung von Pestiziden und pharmazeutischen Produkten
(q) Destillation
(r) Extraktion
(s) Lösung
(t) Mischen
2. Anlage zur Destillation, Raffination oder sonstigen Verarbeitung von Erdöl oder Erdölprodukten.
3. Anlagen zur vollständigen oder teilweisen Entsorgung fester oder flüssiger Stoffe durch Verbrennung oder chemische Zersetzung. Maßnahmen zur Abhilfemaßnahme
4. Anlagen zur Herstellung, Verarbeitung, Verwendung oder Behandlung von Energiegasen, z. B. Flüssiggas, Flüssigerdgas, Ersatzerdgas.
5. Anlage zur Trockendestillation von Kohle oder Braunkohle.
6. Anlagen zur Herstellung von Metallen oder Nichtmetallen im Nassverfahren oder mittels elektrischer Energie eines anderen ähnlichen Verfahrens.
Schedule XIV - Vom Bewohner zu liefernde Informationen
1. Name, Kontaktdaten und Adresse des Insassen
Teil I
Unterabschnitt A.
Bericht zur Meldung der gewerblichen Tätigkeit
1. Die vollständige Postanschrift des Ortes, an dem die gewerbliche Tätigkeit ausgeübt wird.
2. Der von der Meldung abgedeckte Bereich des Standorts und aller angrenzenden Standorte, der berücksichtigt werden muss.
3. Datum, an dem mit dem Beginn der industriellen Tätigkeit gerechnet wird, oder wenn bereits eine entsprechende Erklärung abgegeben wurde.
4. Name, physikalischer Zustand und maximale Menge gefährlicher Chemikalien, die sich möglicherweise auf der Baustelle befinden.
5. Organisationsstruktur, nämlich Organisationsdiagramm, das für die vorgeschlagene industrielle Tätigkeit und zur Gewährleistung der Sicherheit erstellt wurde.
6. Beschreibung der industriellen Tätigkeit, nämlich
ein. Bauentwurf
b. Schutzzonen Explosionsschutz, Abstände
c. Zugänglichkeit der Anlage
d. Maximale Anzahl von Personen, die auf der Baustelle arbeiten, und insbesondere von Personen, die der Gefahr ausgesetzt sind
e. Flussdiagramm
7. Informationen zur Website
nämlich-
ein. eine Karte des Standorts und seiner Umgebung in einem Maßstab, der groß genug ist, um alle Merkmale anzuzeigen, die für die Beurteilung der mit dem Standort verbundenen Gefahr oder des Risikos von Bedeutung sein können
b. Bevölkerungsverteilung in der Nähe
c. einen Maßstabsplan des Standorts mit Angabe des Standorts und der Mengen aller wesentlichen Bestände an gefährlichen Chemikalien
d. eine Beschreibung des Prozesses oder der Lagerung der gefährlichen Chemikalien und eine Angabe der Bedingungen, unter denen sie normalerweise aufbewahrt werden
e. die maximale Anzahl von Personen, die wahrscheinlich vor Ort anwesend sind, und insbesondere von Personen, die der Gefahr ausgesetzt sind.
8. Die Vorkehrungen für die Ausbildung der Arbeitnehmer und die Wartung der Ausrüstung, die zur Gewährleistung der Sicherheit dieser Arbeitnehmer erforderlich sind.
Unterabschnitt B.
Angaben zur Pipeline
1. Die vollständige Postanschrift des Ortes
ein. von dem aus die Pipeline-Aktivität gesteuert wird,
b. wo die Pipeline beginnt,
c. wo die Pipeline endet
2. Eine Karte mit der Pipeline-Route im Maßstab von mindestens 1: 4,00,000.
3. Das Datum, an dem mit dem Beginn der meldepflichtigen Tätigkeit gerechnet wird, oder, falls bereits begonnen wurde, eine entsprechende Erklärung.
4. Die Gesamtlänge der Rohrleitung, ihr Durchmesser und ihr normaler Betriebsdruck sowie der Name und die maximale Menge, die sich möglicherweise in der Rohrleitung für gefährliche Chemikalien befinden, für die eine Meldung erfolgt.
Teil II
Informationen, die in einem Sicherheitsbericht anzugeben sind
1. Name und Anschrift der Person, die die Informationen bereitstellt.
2. Beschreibung der Prozesse, nämlich -
a) technischer Zweck der gewerblichen Tätigkeit,
(b) Grundprinzipien des technologischen Prozesses,
(c) prozess- und sicherheitsrelevante Daten für die einzelnen Prozessstufen,
(d) Prozessbeschreibung,
(e) Sicherheitsrelevante Arten von Versorgungsunternehmen.
3. Beschreibung der gefährlichen Chemikalien, nämlich -
a) Chemikalien (Mengen, Stoffdaten, sicherheitsrelevante Daten, toxikologische Daten und Schwellenwerte),
(b) die Form, in der die Chemikalie auftreten kann oder in die sie bei abnormalen Bedingungen umgewandelt werden kann;
(c) den Reinheitsgrad der gefährlichen Chemikalie.
4. Angaben zur vorläufigen Gefahrenanalyse, nämlich-
(a) Gefahren,
(b) Arten von Unfällen
(c) Systemelemente oder Ereignisse, die zu einem schweren Unfall führen können,
(d) sicherheitsrelevante Komponenten.
5. Beschreibung sicherheitsrelevanter Einheiten, unter anderem:
(a) spezielle Entwurfskriterien,
(b) Kontrollen und Alarme,
c) spezielle Entlastungssysteme,
(d) schnell wirkende Ventile,
(e) Sammeltanks / Kipptank,
(f) Sprinkleranlage,
(g) Brandbekämpfung usw.
6. Angaben zur Gefährdungsbeurteilung, nämlich
(a) Identifizierung von Gefahren,
b) die Ursache schwerer Unfälle,
(c) Bewertung der Gefahren nach ihrer Häufigkeit,
(d) Bewertung der Unfallfolgen,
(e) Sicherheitssysteme,
(f) bekannte Unfallgeschichte.
7. Beschreibung der Informationen oder Organisationssysteme, die zur sicheren Ausübung der gewerblichen Tätigkeit verwendet werden, nämlich:
(a) Wartungs- und Inspektionspläne,
b) Leitlinien für die Ausbildung des Personals,
(c) Zuweisung und Übertragung der Verantwortung für die Anlagensicherheit,
(d) Umsetzung des Sicherheitsverfahrens.
von Arbeitnehmern mit Wahrscheinlichkeit einer gefährlichen Exposition und wahrscheinlichen gesundheitlichen Folgen nach Bewertung und Bewertung der Gefährdung.
8. Informationen zur Bewertung der Folgen schwerer Unfälle, nämlich:
a) Bewertung der möglichen Freisetzung gefährlicher Chemikalien oder von Energie,
(b) mögliche Dispersion der freigesetzten Chemikalie,
(c) Bewertung der Auswirkungen der Freisetzungen (Größe des betroffenen Gebiets, gesundheitliche Auswirkungen, Sachschäden)
(d) Expositionsszenario, das im Falle einer Verschüttung erstellt wurde, aus Schadstoffen herausfällt und wahrscheinlich gesundheitsschädliche Auswirkungen hat, mit einem Plan zur Nachverfolgung der exponierten Bevölkerung.
9. Informationen zur Minderung schwerer Unfälle, nämlich -
(a) Feuerwehr,
(b) Alarmsysteme,
(c) Notfallplan mit einem Organisationssystem zur Bekämpfung des Notfalls, dem Alarm und den Richtlinien für Kommunikationsregeln zur Bekämpfung des Notfalls, Informationen über gefährliche Chemikalien, Beispiele für mögliche Unfallsequenzen,
(d) Koordinierung mit der Notfallbehörde des Distrikts und ihrem Notfallplan außerhalb des Standorts;
(e) Benachrichtigung über Art und Umfang der Gefahr im Falle eines Unfalls,
(f) Gegenmittel im Falle der Freisetzung einer gefährlichen Chemikalie.
Teil - III
Einzelheiten sind im Notfallplan vor Ort anzugeben
1. Name und Anschrift der Person, die die Informationen liefert.
2. Schlüsselpersonal der Organisation und ihnen zugewiesene Verantwortlichkeiten im Notfall
3. Externe Organisation, wenn Sie bei Notfällen vor Ort behilflich sind:
(a) Art der Unfälle
(b) Zugewiesene Verantwortung
4. Einzelheiten der Verbindungsvereinbarung zwischen den Organisationen.
5. Angaben zur vorläufigen Gefahrenanalyse:
(a) Art der Unfälle
(b) Systemelemente oder Ereignisse, die zu einem schweren Unfall führen können
(c) Gefahren
(d) Sicherheitsrelevante Komponenten
(e) Maßnahmen zur Abhilfemaßnahme
6. Details zur Site:
(a) Standort gefährlicher Stoffe
(b) Sitz des Schlüsselpersonals
(c) Notrufraum
7. Beschreibung gefährlicher Chemikalien am Standort der Anlage:
(a) Chemikalien (Mengen und toxikologische Daten)
(b) Transformation, falls vorhanden, die auftreten könnte
(c) Reinheit gefährlicher Chemikalien.
8. Wahrscheinliche Gefahren für die Pflanze.
9. Zählen Sie die Auswirkungen von:
(i) Während des normalen Betriebs verursachte Belastungen:
(ii) Feuer und Explosion innerhalb der Anlage und etwaige Auswirkungen von Feuer und Explosion außerhalb der Anlage.
10. Details zu:
(i) Warn-, Alarm- und Sicherheits- und Schutzsysteme.
(ii) Alarm- und Gefahrenkontrollpläne im Einklang mit der Katastrophenschutz- und Gefahrenkontrollplanung, um die erforderlichen technischen und organisatorischen Vorsichtsmaßnahmen zu gewährleisten.
(iii) Zuverlässige Messinstrumente, Steuergeräte und Wartung solcher Geräte.
(iv) Vorsichtsmaßnahmen bei der Gestaltung der Fundament- und tragenden Gebäudeteile.
(v) Kontinuierliche Überwachung des Betriebs.
(vi) Wartungs- und Reparaturarbeiten gemäß den allgemein anerkannten Regeln guter technischer Praktiken.
11. Einzelheiten zu den im Notfall verfügbaren Kommunikationsmöglichkeiten und den für einen Notfall außerhalb des Standorts erforderlichen.
12. Einzelheiten zu den verfügbaren Feuerlösch- und anderen Einrichtungen sowie zu den für einen Notfall außerhalb des Standorts erforderlichen Einrichtungen.
13. Einzelheiten zu den verfügbaren Erste-Hilfe- und Krankenhausleistungen und deren Angemessenheit.
Zeitplan XV - Details, die im Notfallplan außerhalb des Standorts anzugeben sind
1. Die Arten von Unfällen und Freisetzungen, die berücksichtigt werden müssen.
2. Beteiligte Organisationen, einschließlich Schlüsselpersonal und Verantwortlichkeiten sowie Verbindungsvereinbarungen zwischen ihnen.
3. Informationen über den Standort, einschließlich wahrscheinlicher Standorte gefährlicher Substanzen, Personal und Notrufzentralen.
4. Technische Informationen wie chemische und physikalische Eigenschaften und Gefahren der Stoffe und Pflanzen.
5. Identifizieren Sie die Einrichtungen und Transportwege.
6. Kontakt für weitere Beratung, z. B. meteorologische Informationen, Transport, vorübergehende Verpflegung und Unterkunft, Erste Hilfe und Krankenhausdienste, Wasser- und Landwirtschaftsbehörden.
7. Kommunikationsverbindungen einschließlich Telefonen, Radios und Standby-Methoden.
8. Spezielle Ausrüstung einschließlich Brandbekämpfungsmaterial, Schadensbegrenzung und Reparaturgegenständen.
9. Einzelheiten zu Notfallmaßnahmen.
10. Benachrichtigen Sie die Öffentlichkeit.
11. Evakuierungsmaßnahmen.
12. Vorkehrungen für den Umgang mit der Presse und anderen Medieninteressen
13. Längerfristige Reinigung.
Anhang XVI - Informationen zur Meldung eines chemischen Unfalls
1. Allgemeine Daten
(a) Name des Ortes des schweren chemischen Unfalls
(b) Name, Kontaktdaten und Adresse des Insassen
(c) (i) Registrierungsnummer
(ii) Lizenznummer (wie sie möglicherweise unter einem für die Site geltenden Status vergeben wurde, z. B. dem Fabrikgesetz)
(d) (i) Art der gewerblichen Tätigkeit
2. Art des schweren Unfalls
(a) Explosion
(b) Feuer
(c) Emission gefährlicher Stoffe
(d) Andere
3. Emittierte Substanz (en)
4. Beschreibung des schweren Unfalls
(a) Datum, Schicht und Stunde des Unfalls
(b) Abteilung / Abteilung und genauer Ort, an dem
Der Unfall ereignete sich
(c) Der in der
Abteilung / Abteilung, in der sich der Unfall ereignet hat.
(d) die Umstände des Unfalls und
die gefährliche Substanz beteiligt
5. Ursachen des schweren Unfalls.
(a) Bekannt (noch anzugeben)
(b) Nicht bekannt
(c) Informationen werden so schnell wie möglich geliefert
6. Reihenfolge des Ereignisses in chronologischer Reihenfolge, einschließlich Informationen an Behörden / Öffentlichkeit usw.
7. Art und Ausmaß des Schadens
(a) Innerhalb des Betriebs Opfer
1) Getötet
2) Verletzt
3) Vergiftet
4) Personen, die dem schweren Unfall ausgesetzt sind
5) Material beschädigt
6) Gefahr ist noch vorhanden
7) Gefahr besteht nicht mehr.
(b) Opfer außerhalb des Betriebs.
1) Getötet
2) Verletzt
3) Vergiftet
4) Personen, die dem schweren Unfall ausgesetzt sind
5) Material beschädigt
6) Umweltschäden
7) Die Gefahr besteht weiterhin
8) Die Gefahr besteht nicht mehr
8. Daten zur Bewertung der Auswirkungen des Unfalls auf Personen und Umwelt.
9. Sofortmaßnahmen und geplante Maßnahmen zur Minderung der kurzfristigen Auswirkungen des Unfalls.
10. Bereits ergriffene oder geplante Schritte
(a) mittel- oder langfristige Auswirkungen des Unfalls zu mildern
(b) um das Wiederauftreten eines ähnlichen schweren Unfalls zu verhindern
(c) sonstige relevante Informationen.
Anhang XVII - Informationen zur Kennzeichnung
Ein vorrangiger Stoff in der Verpackung muss ein Etikett mit folgenden Elementen tragen:
1. Name, Adresse und Telefonnummer des Herstellers, Importeurs oder nachgeschalteten Anwenders
2. Die Nennmenge (mit einer Genauigkeit von +/- 5%) des vorrangigen Stoffes oder der gefährlichen Chemikalie in einer Konzentration von mehr als 0.1% (Gew./Gew.) In der Verpackung, die der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird, sofern diese Menge nicht an anderer Stelle angegeben ist das Paket
3. Produktkennungen
4. Gegebenenfalls Gefahrenpiktogramme
5. Signalwörter, falls zutreffend
6. Gegebenenfalls Gefahrenhinweise,
7. Gegebenenfalls angemessene Vorsichtsmaßnahmen
8. Gegebenenfalls ein Abschnitt
9. IN-Nummer, wie von der Abteilung vergeben
(Alle Informationen müssen der achten Überarbeitung der UN-GHS-Klassifikation entsprechen.)
Anhang XVIII - Format der Zertifikate
Teil A - Benachrichtigungszertifikat
Benachrichtigungszertifikat
ausgestellt gemäß Regel 8 der Chemikalien (Management & Safety Rules), 20xx
Name des Notifizierers:
Name der Substanz:
Chemische Stoffzusammensetzung:
Tonnage Band, unter das die Substanz fällt:
Benachrichtigungsnummer:
Benachrichtigungsdatum:
Kommentare:
Herausgegeben von
Leiter der Abteilung für chemische Regulierung der Abteilung für Erdöl- und Explosivstoffsicherheit
Teil B - Registrierungszertifikat
Registrierungs-Zertifikat
ausgestellt gemäß Regel 10 der Chemikalien (Management & Safety Rules), 20xx
Name des Registranten:
Name der Substanz:
Chemische Stoffzusammensetzung:
Tonnage Band, unter das die Substanz fällt:
Benachrichtigungsnummer:
Registrationsnummer:
Registrierungsdatum:
Kommentare:
Herausgegeben von Head, Chemical Regulatory Division
Schedule XIX - Gebühren und Bußgelder zahlbar
1. Gebühren für Notifizierende und Registranten gemäß den allgemeinen Regeln (Rs. '000)
S. Nein. | Regel |
| Von KKMU zu zahlender Betrag | Von allen anderen Unternehmen zu zahlender Betrag | |
1. | 8 (5) | Benachrichtigung durch Tonnageband | 1 - 10 TPA | 10 | 25 |
10 - 100 TPA | 30 | 75 | |||
100 - 1000 TPA | 80 | 200 | |||
> 1000 TPA | 250 | 600 | |||
2. | 10 (10) | Registrierung nach Tonnageband | 1 - 10 TPA | 15 | 37 |
10 - 100 TPA | 45 | 112 | |||
100 - 1000 TPA | 120 | 300 | |||
> 1000 TPA | 375 | 900 | |||
3. | 16 (5) | Antrag auf Genehmigung zur Verwendung eines eingeschränkten Stoffes | 1000 | 1000 | |
4. | 17 (3) | Bitte um Vertraulichkeit | 5 | 100 | |
5. | 19 (4) | Berufung einlegen | 10 | 100 |
2. Gebühren für die Aktualisierung des Tonnagebandes in Benachrichtigungen und Registrierungen (Rs. ‟000)
S. Nein. | Regel |
|
| Von KKMU zu zahlender Betrag | Von allen anderen Unternehmen zu zahlender Betrag |
1 | 8 (5) . | Aktualisierung der Tonnage Band in Benachrichtigung | Von 1 - 10 TPA bis 10-100 TPA | 20 | 50 |
Von 1 - 10 TPA bis 100-1000 TPA | 70 | 175 | |||
Von 1 - 10 TPA bis > 1000 TPA | 240 | 575 | |||
Von 10 - 100 TPA bis 100 - 1000 TPA | 50 | 125 | |||
Von 10 - 100 TPA bis> 1000 TPA | 220 | 525 | |||
Von 100 - 1000 TPA bis> 1000 TPA | 170 | 400 |
3. Gebühren für die gemeinsame Registrierung pro Registrant (Rs. ”000)
S. Nein. | Regel | Tonnageband | Von KKMU zu zahlender Betrag | Von allen anderen Unternehmen zu zahlender Betrag |
1. | 10 (10) | 1 - 10 TPA | 10 | 25 |
10 - 100 TPA | 30 | 75 | ||
100 - 1000 TPA | 80 | 200 | ||
> 1000 TPA | 250 | 600 |
4. Sitzungsgebühren für Mitglieder des Wissenschaftlichen Ausschusses und des Risikobewertungsausschusses (Rs. „000)
S. Nein | Regel | Menge pro Tag |
1. | 4 (7) | 10 |
5. Geldstrafen (Rs. „000)
S. Nein | Regel | Tonnageband | Geldstrafe für jeden Tag der Zuwiderhandlung |
1. | 35 (1) & (2) | 1 - 1000 TPA | 25 |
2. | 35 (1) & (2) | > 1000 TPA | 50 |